Wann wird ein Meldeschein benötigt?

6 Sicht

In deutschen Beherbergungsbetrieben aller Größenordnungen ist die Registrierung ausländischer Gäste gemäß Bundesmeldegesetz Pflicht. Der Meldeschein dient dazu, diese gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen und die notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen. Seine korrekte Führung ist für jeden Gastgeber unerlässlich.

Kommentar 0 mag

Meldescheinpflicht und rechtliche Grundlagen

Laut Bundesmeldegesetz (BMG) sind alle Beherbergungsbetriebe in Deutschland verpflichtet, ausländische Gäste zu registrieren. Dies gilt unabhängig von der Größe des Betriebs oder dem Aufenthaltszweck. Der Meldeschein dient als Nachweis für die Erfüllung dieser gesetzlichen Pflicht.

Wann ist der Meldeschein auszufüllen?

Der Meldeschein muss ausgefüllt werden, wenn ein ausländischer Gast in einem Beherbergungsbetrieb übernachtet. Dies gilt auch für Kurzzeitaufenthalte. Ausnahmen bestehen nur für Personen, die

  • Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind
  • eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Niederlassungserlaubnis für Deutschland besitzen
  • sich nur für weniger als 24 Stunden in der Unterkunft aufhalten

Inhalt des Meldescheins

Laut § 29 BMG müssen folgende Angaben auf dem Meldeschein vermerkt werden:

  • Name, Vorname und Geburtsdatum
  • Staatsangehörigkeit
  • Anschrift im Heimatland
  • Grund und Dauer des Aufenthalts
  • Anschrift der Unterkunft
  • Unterschrift des Gastes

Aufbewahrungspflicht

Beherbergungsbetriebe sind verpflichtet, die Meldescheine für mindestens sechs Monate aufzubewahren. Dies dient der erleichterten Überprüfung durch die zuständigen Behörden. Bei Nichteinhaltung dieser Pflicht können Bußgelder verhängt werden.

Korrekte Führung des Meldescheins

Die korrekte Führung des Meldescheins ist für jeden Gastgeber unerlässlich. Die Angaben auf dem Meldeschein müssen wahrheitsgemäß und vollständig sein. Es ist ratsam, die Gäste bei der Ausfüllung zu unterstützen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen vorhanden sind.

Fazit

Die Meldescheinpflicht ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Meldeordnung. Durch die Erfüllung dieser Pflicht tragen Beherbergungsbetriebe zur öffentlichen Sicherheit bei und unterstützen die Arbeit der zuständigen Behörden. Die korrekte Führung des Meldescheins ist daher nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine gute Praxis für jeden Gastgeber.