Was bedeutet eigenschäden versichert?
Die Vollkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die selbst verursacht wurden. Besitzt man beispielsweise zwei Autos und eines beschädigt das andere, greift die Eigenschadendeckung. Diese spezielle Deckung ist oft Bestandteil der Haftpflichtversicherung und schützt vor den finanziellen Folgen selbstverschuldeter Schäden am eigenen Eigentum.
Eigenschäden versichert? Ein Blick auf die Vollkasko und darüber hinaus
Wer sein Auto liebt und es umfassend absichern möchte, kommt an der Vollkaskoversicherung kaum vorbei. Ein wichtiger, aber oft übersehener Aspekt dieser Police ist die Deckung von sogenannten Eigenschäden. Doch was bedeutet das konkret und welche Szenarien sind damit abgedeckt?
Eigenschäden: Wenn man sich selbst zum Verursacher macht
Im Kern handelt es sich bei Eigenschäden um Schäden, die Sie selbst an Ihrem eigenen Eigentum verursacht haben. Dies steht im Kontrast zu Schäden, die Ihnen durch Dritte entstehen, welche in der Regel von deren Haftpflichtversicherung übernommen werden.
Ein klassisches Beispiel für einen Eigenschaden ist der Fall, in dem Sie mit Ihrem Auto gegen die Garagenwand fahren. Ohne entsprechende Deckung blieben Sie auf den Reparaturkosten sitzen. Die Vollkaskoversicherung springt hier ein und übernimmt die Kosten, abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung.
Die Rolle der Vollkasko
Die Vollkaskoversicherung ist die primäre Anlaufstelle, wenn es um die Deckung von Eigenschäden am eigenen Fahrzeug geht. Sie greift beispielsweise bei:
- Unfällen: Selbstverschuldete Unfälle, bei denen Ihr Fahrzeug beschädigt wird.
- Vandalismus: Schäden durch mutwillige Zerstörung Ihres Fahrzeugs (auch wenn der Täter unbekannt ist).
- Elementarschäden: Schäden durch Naturgewalten wie Hagel, Sturm, Überschwemmung oder Blitzschlag.
- Tierbiss: Schäden durch Tierbisse (z.B. Marderbisse an Kabeln) sind oft, aber nicht immer, in der Vollkasko enthalten. Hier ist ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen ratsam.
Die Eigenschadendeckung im Detail: Mehr als nur das Auto
Manchmal wird der Begriff “Eigenschadendeckung” auch in einem weiteren Kontext verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der Haftpflichtversicherung. In diesem Fall bezieht sich die Deckung auf Schäden, die Sie beispielsweise einem anderen Fahrzeug oder Eigentum von Ihnen zufügen.
Ein Beispiel: Sie besitzen zwei Autos. Beim Rangieren auf Ihrem Grundstück beschädigen Sie eines der Autos mit dem anderen. Ohne Eigenschadendeckung in Ihrer Haftpflichtversicherung blieben Sie auf den Kosten sitzen. Die Haftpflichtversicherung des einen Autos würde den Schaden am anderen Auto nicht übernehmen, da es sich um Ihr eigenes Eigentum handelt. Eine spezielle Eigenschadendeckung in der Haftpflichtversicherung kann diese Lücke schließen.
Worauf Sie bei der Versicherung achten sollten
- Vollkasko: Das Rundum-Sorglos-Paket: Prüfen Sie genau, welche Schäden in Ihrer Vollkaskoversicherung abgedeckt sind. Achten Sie auf Details wie Tierbiss-Schäden und die Höhe der Selbstbeteiligung.
- Eigenschadendeckung in der Haftpflichtversicherung: Wenn Sie mehrere Fahrzeuge oder Immobilien besitzen, kann eine Eigenschadendeckung in der Haftpflichtversicherung sinnvoll sein, um auch hier finanzielle Risiken abzusichern.
- Versicherungsbedingungen lesen: Die genauen Bedingungen und Ausschlüsse sind in den Versicherungsbedingungen festgelegt. Nehmen Sie sich die Zeit, diese sorgfältig zu lesen, um im Schadensfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
- Vergleichen lohnt sich: Die Preise und Leistungen von Versicherungen variieren stark. Holen Sie sich verschiedene Angebote ein und vergleichen Sie diese sorgfältig, um die für Sie passende Versicherung zu finden.
Fazit:
Die Frage, was “Eigenschäden versichert” bedeutet, ist nicht immer einfach zu beantworten. Es kommt stark auf den Kontext an. Die Vollkaskoversicherung deckt primär Eigenschäden am eigenen Fahrzeug, während eine spezielle Eigenschadendeckung in der Haftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die Sie beispielsweise Ihrem eigenen anderen Fahrzeug oder Eigentum zufügen. Eine sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen und ein Vergleich verschiedener Angebote sind entscheidend, um den optimalen Schutz zu gewährleisten.
#Eigenschäden#Kfzhaftpflicht#TeilkaskoKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.