Welche Versicherung übernimmt einen Schäden am eigenen Auto?
Die Vollkaskoversicherung deckt selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen Fahrzeug ab.
- Ist meine Haftpflichtversicherung bei eigenen Schäden abgedeckt?
- Welche Versicherung zahlt, wenn beide Schuld sind?
- Wer zahlt meinen Schäden, wenn ich einen Unfall verursacht habe?
- Welche Versicherung zahlt Taschendiebstahl?
- Wann leistet die Kfz-Versicherung nicht?
- Welche Versicherung zahlt Schäden am eigenen Auto?
Vollkaskoversicherung: Versicherungsschutz für selbstverschuldete Schäden am eigenen Auto
Im Straßenverkehr kann es jederzeit zu Unfällen kommen, die zu Schäden am eigenen Fahrzeug führen können. Um sich gegen die finanziellen Folgen solcher Schäden abzusichern, empfiehlt sich der Abschluss einer Vollkaskoversicherung.
Die Vollkaskoversicherung geht deutlich über die Leistungen der Teilkaskoversicherung hinaus. Diese leistet nur bei Schäden, die durch äußere Einflüsse wie Brand, Diebstahl, Sturm oder Hagel verursacht werden. Die Vollkaskoversicherung hingegen deckt zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die selbst verschuldet sind.
Welche Schäden werden von der Vollkaskoversicherung übernommen?
Die Vollkaskoversicherung übernimmt die Kosten für eine Vielzahl von selbstverschuldeten Schäden am eigenen Fahrzeug, darunter:
- Schäden durch Auffahrunfälle
- Schäden durch Überschläge
- Schäden durch Zusammenstöße mit Hindernissen
- Schäden durch Rangierfehler
- Schäden durch Vandalismus
Wann zahlt die Vollkaskoversicherung nicht?
Auch wenn die Vollkaskoversicherung einen umfassenden Schutz bietet, gibt es bestimmte Fälle, in denen sie nicht zahlt. Dazu gehören:
- Schäden, die vorsätzlich herbeigeführt wurden
- Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden
- Schäden, die durch nicht zugelassene Fahrer verursacht wurden
- Schäden, die durch einen nicht versicherten Fahrer verursacht wurden
Höhe der Selbstbeteiligung
Bei der Vollkaskoversicherung kann eine Selbstbeteiligung vereinbart werden. Dies bedeutet, dass der Versicherungsnehmer einen bestimmten Betrag der Schadenssumme selbst tragen muss. Die Höhe der Selbstbeteiligung kann variieren und wirkt sich auf die Höhe der Versicherungsprämie aus. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu einer niedrigeren Prämie.
Abschluss einer Vollkaskoversicherung
Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung ist für alle Fahrzeughalter zu empfehlen, die ihr Fahrzeug umfassend gegen Schäden absichern möchten. Insbesondere Fahrer von teuren oder neuwertigen Fahrzeugen sollten eine Vollkaskoversicherung in Erwägung ziehen. Die Prämie für eine Vollkaskoversicherung richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Fahrzeugwert, dem Alter des Fahrers und der Schadensfreiheitsklasse.
#Haftpflicht#Kfzversicherung#TeilkaskoKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.