Welche Versicherung zahlt, wenn es durchs Dach regnet?

18 Sicht
Hausbeschädigungen durch Regenfall liegen meist in der Wohngebäudeversicherung. Mobiles Inventar wird hingegen durch die Hausratversicherung abgedeckt. Die jeweilige Deckung hängt vom konkreten Schaden ab.
Kommentar 0 mag

Welche Versicherung zahlt, wenn es durchs Dach regnet?

Im Falle eines Dachschadens, der zum Eindringen von Regenwasser führt, stellt sich die Frage, welche Versicherung für die Deckung der entstandenen Kosten zuständig ist. In der Regel sind zwei Versicherungen relevant: die Wohngebäudeversicherung und die Hausratversicherung.

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, darunter auch das Dach. Wenn das Dach durch Sturm, Hagel oder Starkregen beschädigt wird und Regenwasser in das Gebäude eindringt, übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Reparatur des Daches sowie für die Beseitigung der Folgeschäden, wie z. B. durchnässte Wände oder Böden.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung hingegen deckt Schäden an beweglichem Inventar ab, das sich in der Wohnung befindet. Dazu gehören Möbel, Kleidung, elektronische Geräte und andere Gegenstände. Sollte Regenwasser durch ein beschädigtes Dach in die Wohnung eindringen und das Inventar beschädigen, kommt die Hausratversicherung für den Schadenersatz auf.

Abgrenzung der Deckung

Die genaue Abgrenzung der Deckung zwischen Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung hängt vom konkreten Schaden ab. Generell gilt:

  • Schäden am Gebäude und Dach: Wohngebäudeversicherung
  • Schäden an beweglichem Inventar: Hausratversicherung

Beispielsweise wäre die Wohngebäudeversicherung für die Reparatur des Daches selbst zuständig, während die Hausratversicherung für durchnässte Möbel oder elektronische Geräte aufkommt.

Selbstbeteiligung und Ausschlussgründe

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl die Wohngebäudeversicherung als auch die Hausratversicherung in der Regel eine Selbstbeteiligung vorsehen, die der Versicherungsnehmer bei der Schadensregulierung tragen muss. Darüber hinaus können bestimmte Ausschlussgründe in den Versicherungsbedingungen vereinbart sein, die dazu führen können, dass die Versicherung nicht für bestimmte Schäden aufkommt.

Um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind, sollten Sie sowohl eine Wohngebäude- als auch eine Hausratversicherung abschließen. Informieren Sie sich gründlich über die jeweiligen Deckungsumfänge und Ausschlussgründe, um Lücken im Versicherungsschutz zu vermeiden.