Wie viel Prozent Stornokosten bei Reiserücktritt?

12 Sicht
Flugreisen-Stornogebühren variieren stark je nach Rücktrittsfrist. Bis einen Monat vor Abflug fallen üblicherweise 15-20% an. Zwei Wochen vor dem Flug können 50-75% des Reisepreises fällig werden. Zusätzliche Kosten wie Treibstoffzuschläge sind ebenfalls relevant.
Kommentar 0 mag

Stornokosten bei Reiserücktritt: Wie hoch sind sie und wie lassen sie sich minimieren?

Rücktritt von einer geplanten Reise kann teuer werden, insbesondere wenn es um Flugreisen geht. Airline-Stornogebühren variieren je nach Rücktrittsfrist und anderen Faktoren, die es zu beachten gilt.

Höhe der Stornokosten

Die Höhe der Stornokosten wird in der Regel als Prozentsatz des Reisepreises berechnet. Sie kann je nach Rücktrittsfrist stark variieren:

  • Bis zu einem Monat vor Abflug: 15-20% des Reisepreises
  • Zwei Wochen vor dem Flug: 50-75% des Reisepreises
  • Weniger als zwei Wochen vor dem Flug: In der Regel 100% des Reisepreises

Zusätzliche Kosten

Neben den direkten Stornogebühren können auch zusätzliche Kosten anfallen, etwa für:

  • Treibstoffzuschläge: Diese variieren je nach Airline und Reiseziel und können bei Rücktritt nicht erstattet werden.
  • Sitzplatzreservierungen: Gebühren für die Vorauswahl des Sitzplatzes werden bei Stornierung in der Regel nicht erstattet.
  • Gepäckgebühren: Gebühren für aufgegebenes Gepäck können bei Stornierung ebenfalls nicht erstattet werden.

Minimierung der Stornokosten

Es gibt zwar keinen garantiert günstigen Weg, um Stornokosten zu vermeiden, aber es gibt einige Möglichkeiten, sie zu minimieren:

  • Reiseversicherung abschließen: Eine Reiseversicherung kann Stornierungen aufgrund versicherter Ereignisse wie Krankheit oder familiärer Notfälle abdecken.
  • Flexible Tickets buchen: Einige Airlines bieten flexible Tickets an, bei denen Änderungen oder Stornierungen gegen eine Gebühr möglich sind.
  • Früh stornieren: Rücktritt von Reisen so früh wie möglich kann helfen, hohe Stornogebühren zu vermeiden.
  • Austausch der Reise statt Stornierung: Einige Airlines erlauben es, anstatt einer Stornierung eine Gutschrift für eine zukünftige Reise zu erhalten.

Es ist wichtig, die Stornobedingungen einer Airline vor der Buchung sorgfältig zu lesen. So können Sie die potenziellen Kosten im Falle eines Rücktritts verstehen und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stornokosten bei Flugreisen stark variieren und von der Rücktrittsfrist und anderen Faktoren abhängen. Durch das Verständnis der Stornobedingungen und durch die Nutzung der oben beschriebenen Strategien können Reisende die Kosten für den Rücktritt von einer Reise minimieren.