Bei welcher Krankheit ist der Kaliumwert zu hoch?
Erhöhter Kaliumwert im Blut: Ursachen und Anzeichen
Der Kaliumwert im Blut kann aus verschiedenen Gründen ansteigen. In vielen Fällen deutet ein erhöhter Kaliumspiegel auf eine Grunderkrankung hin, die ärztlich abgeklärt werden sollte.
Ursachen für einen erhöhten Kaliumwert
- Nierenschwäche: Die Nieren sind dafür verantwortlich, überschüssiges Kalium aus dem Blut zu entfernen. Bei einer Nierenschwäche ist diese Funktion beeinträchtigt, was zu einem Anstieg des Kaliumspiegels führen kann.
- Hormonelle Störungen: Erkrankungen wie Morbus Addison, bei dem der Körper nicht genügend des Hormons Aldosteron produziert, können zu einem erhöhten Kaliumwert führen. Aldosteron fördert die Ausscheidung von Kalium in den Urin.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z. B. blutdrucksenkende Mittel und ACE-Hemmer, können als Nebenwirkung den Kaliumspiegel erhöhen.
- Übersäuerung: Eine Übersäuerung des Körpers (Azidose) kann den Kaliumspiegel erhöhen, da Kalium als Ausgleichsion freigesetzt wird.
Anzeichen eines erhöhten Kaliumwerts
Ein erhöhter Kaliumwert kann sich in verschiedenen Anzeichen bemerkbar machen:
- Muskelschwäche und Krämpfe
- Müdigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- Herzrhythmusstörungen
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Händen und Füßen
Risiken eines erhöhten Kaliumwerts
Ein unbehandelter erhöhter Kaliumwert kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere für das Herz. Bei einem sehr hohen Kaliumspiegel kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen, die lebensbedrohlich sein können.
Diagnose und Behandlung
Bei Verdacht auf einen erhöhten Kaliumwert wird der Arzt eine Blutuntersuchung anordnen. Wenn der Kaliumspiegel tatsächlich erhöht ist, wird er die Ursache ermitteln.
Die Behandlung eines erhöhten Kaliumwertes hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In einigen Fällen kann eine kaliumarme Ernährung ausreichen, um den Kaliumspiegel zu senken. Bei Nierenschwäche kann eine Dialyse erforderlich sein. Bei hormonellen Störungen können Medikamente verschrieben werden, die den Kaliumspiegel regulieren.
Fazit
Ein erhöhter Kaliumwert im Blut kann ein Zeichen für eine Grunderkrankung sein. Wichtig ist, dass bei Anzeichen eines erhöhten Kaliumwerts frühzeitig ein Arzt aufgesucht wird, um die Ursache zu ermitteln und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Ein unbehandelter erhöhter Kaliumwert kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
#Hoher Kalium#Hyperkaliämie#Kalium HochKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.