Was tun, wenn Kalium zu hoch ist?

16 Sicht
Hohe Kaliumwerte erfordern oft eine Anpassung der Ernährung und gegebenenfalls Medikamente. Eine Reduzierung der Kaliumzufuhr oder die Umstellung von kaliumverhindernden Medikamenten können ausreichend sein. Bei normaler Nierenfunktion hilft eventuell ein Diuretikum zur Steigerung der Kaliumausscheidung.
Kommentar 0 mag

Was tun, wenn Kalium zu hoch ist?

Hohe Kaliumwerte, auch als Hyperkaliämie bekannt, können schwerwiegende Folgen haben, darunter Herzrhythmusstörungen und Muskelschwäche. Die Behandlung von Hyperkaliämie hängt von der Schwere des Zustands und der zugrunde liegenden Ursache ab.

Ernährungsanpassungen

Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Senkung des Kaliumspiegels ist die Anpassung der Ernährung. Kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen, Orangen und Kartoffeln sollten vermieden oder eingeschränkt werden. Stattdessen sollten kaliumarme Lebensmittel wie Äpfel, Blaubeeren und Brokkoli bevorzugt werden.

Medikamente

In einigen Fällen kann es notwendig sein, Medikamente einzunehmen, um den Kaliumspiegel zu senken. Diese Medikamente wirken, indem sie entweder die Kaliumaufnahme im Darm blockieren oder die Kaliumausscheidung über die Nieren erhöhen. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören:

  • Kaliumbinder (z. B. Patiromer, Zirkoniumcyclosilikat)
  • Schleifendiuretika (z. B. Furosemid, Bumetanid)

Andere Maßnahmen

Bei normaler Nierenfunktion kann ein Diuretikum verschrieben werden, um die Kaliumausscheidung zu steigern. Dies ist jedoch möglicherweise nicht wirksam, wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist.

In schweren Fällen von Hyperkaliämie kann eine Dialyse erforderlich sein, um das Kalium aus dem Blut zu entfernen.

Überwachung und Nachsorge

Bei hohen Kaliumwerten ist eine regelmäßige Überwachung wichtig. Der Kaliumspiegel sollte regelmäßig überprüft werden, und die Behandlung kann nach Bedarf angepasst werden. Menschen mit Hyperkaliämie müssen ihre Ernährung und Medikamente sorgfältig einhalten, um ein erneutes Auftreten hoher Kaliumwerte zu verhindern.

Ursachen für hohe Kaliumwerte

Es gibt verschiedene Ursachen für hohe Kaliumwerte, darunter:

  • Nierenerkrankung
  • Dehydration
  • Bestimmte Medikamente (z. B. ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker)
  • Erkrankungen der Nebennieren
  • Gewebeschäden (z. B. Verbrennungen, Muskelverletzungen)

Symptome hoher Kaliumwerte

Hohe Kaliumwerte können verschiedene Symptome verursachen, darunter:

  • Muskelschwäche
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • Herzrhythmusstörungen

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken, insbesondere wenn Sie bereits eine Nierenerkrankung oder andere Grunderkrankungen haben, ist es wichtig, so bald wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können zum Schutz vor schwerwiegenden Komplikationen beitragen.