Was passiert, wenn im Körper zu viel Kalium ist?

13 Sicht
Hyperkaliämie, ein erhöhter Kaliumspiegel im Blut, kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und potenziell lebensbedrohliches Lungenversagen können auftreten. Eine normale Ernährung deckt üblicherweise den Bedarf ohne Probleme ab.
Kommentar 0 mag

Hyperkaliämie: Was passiert, wenn der Körper zu viel Kalium hat?

Kalium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der für zahlreiche Körperfunktionen, darunter die Muskel- und Nervenfunktion, eine entscheidende Rolle spielt. Ein normaler Kaliumspiegel im Blut liegt zwischen 3,6 und 5,2 mEq/l. Wenn dieser Wert jedoch zu hoch ansteigt, spricht man von Hyperkaliämie.

Ursachen der Hyperkaliämie:

  • Nierenerkrankungen: Die Nieren sind normalerweise für die Ausscheidung überschüssigen Kaliums aus dem Körper verantwortlich. Bei einer Nierenschädigung kann die Ausscheidung beeinträchtigt sein, was zu einer Kaliumansammlung führt.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z. B. ACE-Hemmer, Betablocker und Kaliumsparende Diuretika, können den Kaliumspiegel im Blut erhöhen.
  • Addison-Krankheit: Diese Erkrankung führt zu einer unzureichenden Produktion von Aldosteron, einem Hormon, das die Kaliumausscheidung in den Nieren reguliert.
  • Übermäßiger Kaliumkonsum: Der Konsum großer Mengen kaliumreicher Lebensmittel, wie z. B. Bananen, Avocados und Kartoffeln, kann bei Personen mit bereits zugrunde liegenden Nierenproblemen zu Hyperkaliämie führen.

Symptome der Hyperkaliämie:

  • Muskelschwäche
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Händen und Füßen
  • Müdigkeit
  • Herzrhythmusstörungen
  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge)

Komplikationen der Hyperkaliämie:

Unbehandelt kann Hyperkaliämie schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen, darunter:

  • Herzrhythmusstörungen: Hohe Kaliumspiegel können die elektrische Aktivität des Herzens stören und zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen.
  • Lungenversagen: Eine extreme Hyperkaliämie kann zu einem Lungenödem führen, das zu akutem Lungenversagen führen kann.
  • Tod: Sehr hohe Kaliumspiegel können tödlich sein.

Behandlung der Hyperkaliämie:

Die Behandlung der Hyperkaliämie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In Notfällen kann die intravenöse Verabreichung von Kalzium oder anderen Medikamenten erforderlich sein, um den Kaliumspiegel zu senken.

Bei weniger schweren Fällen können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Reduzierung der Kaliumaufnahme in der Nahrung
  • Absetzen von Medikamenten, die den Kaliumspiegel erhöhen
  • Behandlung der zugrunde liegenden Nierenerkrankung
  • Dialyse, um überschüssiges Kalium aus dem Blut zu entfernen

Prävention der Hyperkaliämie:

Für Personen mit einem Risiko für Hyperkaliämie ist es wichtig, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:

  • Überwachung des Kaliumspiegels im Blut
  • Einhaltung einer kaliumarmen Ernährung
  • Vorsicht bei der Einnahme von Medikamenten, die den Kaliumspiegel erhöhen
  • Regelmäßige medizinische Untersuchungen zur Überwachung der Nierenfunktion

Fazit:

Hyperkaliämie ist ein ernstes medizinisches Problem, das zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Die rechtzeitige Erkennung, Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Personen mit einem Risiko für Hyperkaliämie sollten sich ihrer Symptome bewusst sein und mit ihrem Arzt über präventive Maßnahmen sprechen.