Welche Symptome treten bei Kaliumüberschuss auf?

27 Sicht
Ein erhöhter Kaliumspiegel im Blut kann, wenn auch selten, zu Muskelschwäche führen. In extremen Fällen kann eine familiäre Erkrankung zu lähmenden Schwächeanfällen führen. Symptome sind meist geringfügig oder fehlen ganz.
Kommentar 0 mag

Symptome eines Kaliumüberschusses (Hyperkaliämie)

Hyperkaliämie, ein erhöhter Kaliumspiegel im Blut, ist eine ungewöhnliche Erkrankung, die jedoch zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Die Symptome sind oft geringfügig oder fehlen ganz, aber in extremen Fällen kann sie lebensbedrohlich sein.

Häufige Symptome:

  • Muskelschwäche (Muskelschmerzen, Erschöpfung)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bauchschmerzen und Krämpfe
  • Durchfall
  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen und Füßen

Seltene, aber schwerwiegende Symptome:

  • Lähmungen (bei familiärer periodischer Paralyse)
  • Atembeschwerden
  • Bewusstseinsverlust

Ursachen:

  • Nierenerkrankungen (die Fähigkeit der Nieren, Kalium auszuscheiden, ist beeinträchtigt)
  • Bestimmte Medikamente (wie Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer, Kaliumsalze)
  • Hormonelle Störungen (wie Morbus Addison)
  • Verbrennungen oder schwere Verletzungen

Diagnose:

Um Hyperkaliämie zu diagnostizieren, führt der Arzt in der Regel einen Bluttest durch, um den Kaliumspiegel zu überprüfen.

Behandlung:

Die Behandlung von Hyperkaliämie hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In leichten Fällen kann eine Ernährungsumstellung und die Reduzierung der Kaliumzufuhr ausreichen. In schweren Fällen kann eine Dialyse oder die Verabreichung von Medikamenten erforderlich sein, um den Kaliumspiegel zu senken.

Wichtig:

Hyperkaliämie kann eine lebensbedrohliche Erkrankung sein. Wenn Sie eines der genannten Symptome bemerken, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.