Ist Fieber messen unterm Arm genau?

11 Sicht
Die axilläre Temperaturmessung ist bequem, liefert aber oft ungenaue Ergebnisse. Bewegung des Kindes verfälscht die Messung erheblich, Abweichungen bis zu zwei Grad Celsius sind möglich. Eine Unterschätzung der tatsächlichen Körpertemperatur um etwa 0,5 Grad ist durchschnittlich zu erwarten. Für präzisere Werte empfiehlt sich eine rektale oder tympanische Messung.
Kommentar 0 mag

Fieber messen unterm Arm: Genauigkeit und Alternativen

Die Messung der Körpertemperatur unter dem Arm (axillär) ist eine weit verbreitete Methode, vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern aufgrund ihrer Einfachheit und vermeintlichen Schonung. Doch wie genau sind die Ergebnisse tatsächlich? Die Antwort lautet: weniger genau als oft angenommen. Die axilläre Temperaturmessung ist zwar bequem, liefert aber häufig ungenaue Werte, die im klinischen Kontext zu Fehldiagnosen führen können.

Die Hauptursache für die Ungenauigkeit liegt in der unzureichenden Wärmeübertragung zwischen der Haut und dem Thermometer. Im Gegensatz zu rektalen oder tympanischen Messungen, bei denen das Thermometer direkter Kontakt zu den gut durchbluteten Körperregionen hat, wird die Temperatur unter dem Arm von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Umgebungstemperatur, die Bekleidung des Patienten und – insbesondere bei Kindern – die Bewegung während des Messvorgangs.

Eine ruhig liegende Person liefert schon unter optimalen Bedingungen ein Messergebnis, das im Durchschnitt etwa 0,5 Grad Celsius unter der tatsächlichen Körpertemperatur liegt. Diese systematische Unterschätzung kann jedoch deutlich höher ausfallen. Bei unruhigen Kindern, die während der Messung beispielsweise die Arme bewegen, sind Abweichungen von bis zu zwei Grad Celsius keine Seltenheit! Diese erheblichen Schwankungen machen eine zuverlässige Beurteilung des Fieberzustands mit der axillären Methode schwierig.

Die geringe Genauigkeit der axillären Temperaturmessung hat weitreichende Konsequenzen. Eine Unterschätzung des Fiebers kann zu einer unzureichenden Behandlung führen, während eine Überschätzung zu unnötiger Besorgnis und möglicherweise zu einer Übermedikation mit fiebersenkenden Mitteln führen kann.

Für eine präzisere Bestimmung der Körpertemperatur empfehlen Experten daher alternative Messmethoden:

  • Rektale Messung: Die rektale Messung gilt als die genaueste Methode, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern. Das Thermometer wird vorsichtig in den After eingeführt, wodurch ein direkter Kontakt zu den gut durchbluteten Schleimhäuten entsteht. Die Methode ist zwar etwas unangenehmer, liefert aber deutlich zuverlässigere Ergebnisse.

  • Tympanische Messung (Ohrthermometer): Ohrthermometer messen die Infrarotstrahlung des Trommelfells. Sie sind schnell und einfach anzuwenden, und die Genauigkeit ist deutlich höher als bei der axillären Messung. Allerdings ist die richtige Anwendung entscheidend, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während die axilläre Temperaturmessung eine bequeme, aber ungenaue Methode darstellt, sollten insbesondere bei der Beurteilung von Fieber bei Säuglingen und Kleinkindern präzisere Messmethoden wie die rektale oder tympanische Messung bevorzugt werden. Nur so kann eine korrekte Diagnose und eine adäquate Therapie gewährleistet werden. Im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt konsultiert werden.