Kann Krankheit den Blutdruck erhöhen?

0 Sicht

Diverse Erkrankungen, etwa Gefäßentzündungen oder Nierenprobleme, beeinflussen den Blutdruck signifikant nach oben. Auch Atemstörungen wie Schlafapnoe, gekennzeichnet durch nächtliche Atemaussetzer, führen zu chronisch erhöhten Blutdruckwerten. Die Ursachen sind vielschichtig und bedürfen ärztlicher Abklärung.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der sich mit dem Thema befasst und darauf achtet, einzigartige Aspekte hervorzuheben:

Krankheit und Blutdruck: Wenn der Körper Alarm schlägt

Bluthochdruck (Hypertonie) ist weit mehr als nur eine Zahl beim Arztbesuch. Er ist oft ein stiller Risikofaktor für schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Was viele nicht wissen: Der Blutdruck kann auch ein Indikator für andere, zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein. Krankheit und Blutdruck stehen in einer komplexen Wechselwirkung, wobei bestimmte Erkrankungen den Blutdruck signifikant erhöhen können.

Welche Krankheiten treiben den Blutdruck in die Höhe?

Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die den Blutdruck beeinflussen können. Hier sind einige der wichtigsten Beispiele:

  • Nierenerkrankungen: Die Nieren spielen eine zentrale Rolle bei der Blutdruckregulation. Sie steuern den Salz- und Wasserhaushalt und produzieren Hormone, die den Blutdruck beeinflussen. Nierenerkrankungen, wie beispielsweise eine Nierenarterienstenose (Verengung der Nierenarterie) oder eine chronische Niereninsuffizienz, können diese Funktionen beeinträchtigen und zu Bluthochdruck führen.

  • Hormonelle Störungen: Das endokrine System, das für die Hormonproduktion verantwortlich ist, hat ebenfalls einen großen Einfluss auf den Blutdruck. Erkrankungen wie Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Cushing-Syndrom (Überproduktion von Cortisol) oder Phäochromozytom (Tumor der Nebenniere, der Adrenalin und Noradrenalin produziert) können den Blutdruck deutlich erhöhen.

  • Gefäßerkrankungen: Entzündliche Erkrankungen der Blutgefäße (Vaskulitis) können die Gefäßwände schädigen und zu einer Verengung der Gefäße führen. Dies wiederum kann den Blutdruck erhöhen. Auch eine Arteriosklerose (Verkalkung der Arterien) kann durch die Verengung und Verhärtung der Gefäße zu Bluthochdruck führen.

  • Schlafapnoe: Diese Schlafstörung, die durch nächtliche Atemaussetzer gekennzeichnet ist, führt zu einer Sauerstoffunterversorgung des Körpers. Dies löst eine Stressreaktion aus, die den Blutdruck in die Höhe treibt. Schlafapnoe ist oft mit Übergewicht und anderen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden und kann unbehandelt zu chronischem Bluthochdruck führen.

  • Bestimmte Medikamente: Es ist wichtig zu beachten, dass auch einige Medikamente, die zur Behandlung anderer Erkrankungen eingesetzt werden, den Blutdruck erhöhen können. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Schmerzmittel (NSAR), Antidepressiva, Kortikosteroide und abschwellende Nasensprays.

Warum ist es wichtig, die Ursache zu kennen?

Wenn der Bluthochdruck durch eine andere Erkrankung verursacht wird, spricht man von einer sekundären Hypertonie. Im Gegensatz zur primären Hypertonie, die oft durch einen ungünstigen Lebensstil (Ernährung, Bewegungsmangel, Stress) bedingt ist, kann die sekundäre Hypertonie oft durch die Behandlung der Grunderkrankung verbessert oder sogar geheilt werden.

Was tun bei Verdacht?

Ein erhöhter Blutdruck sollte immer von einem Arzt abgeklärt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn der Blutdruck plötzlich ansteigt, schwer einzustellen ist oder wenn Begleitsymptome auftreten, die auf eine zugrunde liegende Erkrankung hindeuten könnten. Der Arzt wird eine gründliche Anamnese erheben, körperliche Untersuchungen durchführen und gegebenenfalls weitere diagnostische Tests anordnen, um die Ursache des Bluthochdrucks zu ermitteln.

Fazit

Bluthochdruck ist ein komplexes Thema, das viele Facetten hat. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Blutdruck nicht nur durch den Lebensstil beeinflusst wird, sondern auch ein Warnsignal für andere Erkrankungen sein kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache sind entscheidend, um langfristige Schäden zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen sollten Sie immer einen Arzt oder Apotheker konsultieren.