Kann man bei sich selbst manuell den Blutdruckmessen?
Mit einem Aneroid-Blutdruckmessgerät und Stethoskop lässt sich der Blutdruck selbstständig messen. Die manuelle Methode erfordert Übung, liefert aber zuverlässige Werte, wenn die Technik korrekt angewendet wird.
Selbst Blutdruck messen: Mit Aneroid-Gerät und Stethoskop zum Erfolg
Kann man seinen Blutdruck selbst manuell messen? Ja, das ist möglich und für manche sogar Teil ihrer täglichen Routine. Mit einem Aneroid-Blutdruckmessgerät, einem Stethoskop und etwas Übung lässt sich der Blutdruck auch ohne fremde Hilfe zuverlässig ermitteln. Die manuelle Messung bietet die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für die eigenen Körpersignale zu entwickeln und aktiv an der Gesundheitsvorsorge teilzunehmen.
Die manuelle Blutdruckmessung mag auf den ersten Blick komplizierter erscheinen als die Verwendung eines digitalen Geräts. Doch wer die Technik einmal beherrscht, profitiert von einer präzisen und unabhängigen Kontrolle der Blutdruckwerte. Voraussetzung ist die korrekte Anwendung der Methode und ein qualitativ hochwertiges Aneroid-Blutdruckmessgerät mit einem gut ablesbaren Manometer und einer passenden Manschette.
Wie funktioniert die manuelle Blutdruckmessung?
- Vorbereitung: Ruhe ist essentiell. Setzen Sie sich bequem hin, mit unterstütztem Arm auf Herzhöhe. Die Manschette wird am Oberarm, etwa zwei Fingerbreit oberhalb der Ellenbeuge, angelegt.
- Manschette aufpumpen: Mit der Pumpe wird die Manschette so lange aufgepumpt, bis der Druck deutlich über dem erwarteten systolischen Wert liegt (ca. 30 mmHg höher). Der Puls am Handgelenk ist nun nicht mehr tastbar.
- Stethoskop platzieren: Die Membran des Stethoskops wird über der Arteria brachialis in der Ellenbeuge platziert. Achten Sie darauf, das Stethoskop nicht unter die Manschette zu schieben.
- Manschette langsam ablassen: Drehen Sie das Ventil der Pumpe vorsichtig auf und lassen Sie die Luft langsam aus der Manschette entweichen (etwa 2-3 mmHg pro Sekunde).
- Systolischer Wert ablesen: Der erste hörbare pulsierende Ton (Korotkow-Geräusch) entspricht dem systolischen Blutdruckwert. Merken Sie sich diesen Wert.
- Diastolischer Wert ablesen: Lassen Sie die Luft weiter langsam aus der Manschette entweichen. Der Punkt, an dem die Geräusche verschwinden, entspricht dem diastolischen Blutdruckwert. Notieren Sie diesen Wert.
- Dokumentation: Halten Sie die gemessenen Werte regelmäßig in einem Blutdrucktagebuch fest, um Veränderungen zu beobachten und mit Ihrem Arzt zu besprechen.
Vorteile der manuellen Blutdruckmessung:
- Unabhängigkeit: Sie sind nicht auf Batterien oder Strom angewiesen.
- Langlebigkeit: Aneroid-Geräte sind bei guter Pflege sehr robust und langlebig.
- Kosteneffizienz: Nach der Anschaffung fallen keine weiteren Kosten an.
- Genauigkeit: Bei korrekter Anwendung liefert die manuelle Methode präzise Ergebnisse.
Herausforderungen und Tipps:
- Übung macht den Meister: Die korrekte Durchführung erfordert Übung und Geduld.
- Schulung empfohlen: Lassen Sie sich die Technik idealerweise von medizinischem Fachpersonal zeigen.
- Regelmäßige Überprüfung: Lassen Sie Ihr Aneroid-Gerät regelmäßig kalibrieren, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
- Hörvermögen: Bei eingeschränktem Hörvermögen kann die manuelle Messung schwierig sein.
Die manuelle Blutdruckmessung mit Aneroid-Gerät und Stethoskop ist eine zuverlässige Methode, die bei korrekter Anwendung wertvolle Informationen über den eigenen Gesundheitszustand liefert. Zögern Sie nicht, sich von medizinischem Fachpersonal beraten zu lassen, um die Technik zu erlernen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
#Blutdruck#Messung#SelbstmessungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.