Kann man Muttermale auch später bekommen?

12 Sicht
Muttermale können jederzeit auftreten, wobei die Kindheit die häufigste Entstehungszeit ist. Neue Muttermale im Erwachsenenalter erfordern unbedingt eine dermatologische Untersuchung, um mögliche Melanome auszuschließen.
Kommentar 0 mag

Können Muttermale auch später im Leben auftreten?

Muttermale, auch bekannt als Nävi, sind pigmentierte Hautläsionen, die durch Ansammlungen von Melanozyten, den pigmentproduzierenden Zellen, entstehen. Normalerweise erscheinen Muttermale bereits in der Kindheit, aber können sie auch zu einem späteren Zeitpunkt im Leben auftreten?

Entstehungszeit von Muttermalen

Die meisten Muttermale treten in den ersten 20 Lebensjahren auf, wobei die Pubertät eine besonders aktive Phase darstellt. Im Allgemeinen nimmt die Häufigkeit neuer Muttermale mit zunehmendem Alter ab.

Spät auftretende Muttermale

Auch wenn die Entstehung neuer Muttermale im Erwachsenenalter seltener ist, ist es durchaus möglich. Spät auftretende Muttermale können in jedem Alter auftreten, sind jedoch bei Personen über 40 Jahren häufiger.

Gründe für spät auftretende Muttermale

Die genauen Gründe für spät auftretende Muttermale sind nicht vollständig geklärt, aber es werden verschiedene Faktoren in Betracht gezogen:

  • Hormonschwankungen: Veränderungen des Hormonspiegels, insbesondere während der Schwangerschaft und der Wechseljahre, können das Auftreten neuer Muttermale stimulieren.
  • Sonneneinstrahlung: Übermäßige UV-Strahlung kann die Melanozyten-Aktivität erhöhen und zur Bildung neuer Muttermale führen.
  • Genetik: Vererbung kann eine Rolle bei der Entwicklung von Muttermalen spielen, einschließlich ihres Auftretens im späteren Leben.

Wann eine dermatologische Untersuchung erforderlich ist

Neue Muttermale im Erwachsenenalter erfordern unbedingt eine dermatologische Untersuchung. Dies gilt insbesondere für Muttermale, die:

  • Asymmetrisch im Aufbau sind
  • Unscharfe oder gezackte Ränder haben
  • Mehrere Farben aufweisen
  • Größer als 6 mm im Durchmesser sind
  • Sich im Durchmesser oder in der Farbe verändern
  • Jucken oder bluten

Diese Merkmale können auf ein Melanom hinweisen, eine schwere Hautkrebsart, die frühzeitig erkannt und behandelt werden muss.

Fazit

Während die Kindheit die häufigste Entstehungszeit für Muttermale ist, können sie auch im Erwachsenenalter auftreten. Spät auftretende Muttermale sind zwar seltener, sollten aber immer von einem Dermatologen untersucht werden, um mögliche Melanome auszuschließen. Regelmäßige Hautuntersuchungen und ein angemessener Sonnenschutz sind unerlässlich für die Früherkennung und Prävention von Hautkrebs.