Kann man von Calcium Nierensteine bekommen?
Ein Überschuss an Oxalat im Körper, begünstigt durch Kalziummangel im Darm, kann zu Nierensteinbildung führen. Die Reaktion von Oxalat mit Kalzium in den Nieren resultiert in Kalziumoxalatsteinen, der häufigsten Nierensteinart. Eine ausgewogene Kalziumzufuhr ist daher essentiell zur Prävention.
Kann Kalzium Nierensteine verursachen? Ein weitverbreitetes Missverständnis.
Die Angst vor Nierensteinen lässt viele Menschen kalziumreiche Lebensmittel meiden. Doch ist diese Sorge berechtigt? Führt eine hohe Kalziumaufnahme tatsächlich zu Nierensteinen? Die Antwort ist überraschend: Eher im Gegenteil. Ein Kalziummangel kann das Risiko für bestimmte Nierensteine, insbesondere Kalziumoxalatsteine, sogar erhöhen.
Wie kommt es zu diesem scheinbaren Widerspruch? Der Schlüssel liegt im Darm. Oxalat, eine natürlich in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommende Substanz, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Kalziumoxalatsteinen. Nimmt man ausreichend Kalzium über die Nahrung auf, bindet sich das Oxalat bereits im Darm an das Kalzium und wird auf natürlichem Wege ausgeschieden. Bei einem Kalziummangel hingegen gelangt mehr Oxalat ins Blut und schließlich in die Nieren. Dort trifft es auf Kalzium und bildet Kristalle, die sich mit der Zeit zu Nierensteinen entwickeln können.
Daher ist eine ausgewogene Kalziumzufuhr im Rahmen einer gesunden Ernährung wichtig für die Nierengesundheit. Es geht nicht darum, Kalziumpräparate in hohen Dosen einzunehmen, sondern kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte, grünes Blattgemüse oder kalziumreiches Mineralwasser in den Speiseplan zu integrieren.
Weitere Faktoren, die zur Nierensteinbildung beitragen können, sind:
- Dehydration: Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr konzentriert den Urin und begünstigt die Kristallbildung.
- Hohe Oxalatzufuhr: Der Verzehr oxalatreicher Lebensmittel wie Spinat, Rhabarber oder Schokolade sollte bei Risikopersonen moderat sein.
- Tierisches Eiweiß: Ein hoher Konsum tierischer Proteine kann die Ausscheidung von Kalzium und Harnsäure erhöhen, was das Risiko für bestimmte Nierensteinarten steigert.
- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorbelastung erhöht die Wahrscheinlichkeit, Nierensteine zu entwickeln.
Fazit: Kalzium ist nicht der Übeltäter bei der Nierensteinbildung, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil der Prävention. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und ein gesunder Lebensstil sind entscheidend, um das Risiko von Nierensteinen zu minimieren. Im Zweifelsfall sollte man einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.
#Calcium#Gesundheit#NierensteineKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.