Können tierische Zellen platzen?
Tierische Zellen unterscheiden sich von pflanzlichen Zellen dadurch, dass sie keinen Turgordruck aufbauen können. Wenn tierische Zellen in eine hypotonische Umgebung gebracht werden, in der die Konzentration der gelösten Stoffe außerhalb der Zelle geringer ist als in der Zelle, schwellen sie anschwellen, bis sie platzen (lysieren).
Können tierische Zellen platzen?
Im Gegensatz zu Pflanzenzellen, die eine starre Zellwand besitzen, fehlt tierischen Zellen eine solche Struktur. Diese fehlende Zellwand hat erhebliche Auswirkungen auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen osmotischen Druck.
Osmose und tierische Zellen
Osmose ist der Prozess, bei dem Wasser durch eine semipermeable Membran von einem Bereich mit hoher Konzentration an gelösten Stoffen zu einem Bereich mit niedriger Konzentration fließt. In Bezug auf tierische Zellen bedeutet eine hypotonische Umgebung, dass die Konzentration an gelösten Stoffen außerhalb der Zelle niedriger ist als in der Zelle.
Wenn eine tierische Zelle in eine hypotonische Umgebung gebracht wird, tritt Wasser in die Zelle ein, da es von dem höheren Konzentrationsbereich (außerhalb der Zelle) zu dem niedrigeren Konzentrationsbereich (innerhalb der Zelle) fließt.
Schwellung und Lyse
Durch den Wassereintritt schwillt die tierische Zelle an. Da sie jedoch keine Zellwand hat, die dem Druck standhält, kann sich die Zellmembran nur bis zu einem gewissen Punkt dehnen. Wenn der Druck zu groß wird, platzt die Zelle, ein Prozess, der als Lyse bezeichnet wird.
Folgen der Lyse
Die Lyse kann schwerwiegende Folgen für die Zelle haben, darunter:
- Freisetzung von Zellinhalt
- Funktionsverlust
- Zelltod
Isotonische und hypertonische Umgebungen
In isotonischen Umgebungen, in denen die Konzentration an gelösten Stoffen innerhalb und außerhalb der Zelle gleich ist, kommt es zu keinem Wasserfluss und die Zelle behält ihre normale Form.
In hypertonischen Umgebungen, in denen die Konzentration an gelösten Stoffen außerhalb der Zelle höher ist als in der Zelle, fließt Wasser aus der Zelle, was zu Schrumpfung und Abrundung führt. Dies ist jedoch für tierische Zellen in der Regel nicht schädlich, da sie sich aufgrund des Fehlens einer Zellwand verformen können.
Fazit
Tierische Zellen unterscheiden sich von pflanzlichen Zellen dadurch, dass sie keinen Turgordruck aufbauen können. Wenn tierische Zellen in eine hypotonische Umgebung gebracht werden, schwellen sie an, bis sie aufgrund des fehlenden Widerstands ihrer Zellmembran platzen. Dies ist ein wichtiger Faktor, der bei der Erhaltung der Zellintegrität in verschiedenen Umgebungen berücksichtigt werden muss.
#Platzen#Tierzelle#ZellmembranKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.