Wann kann man die Augen nicht lasern lassen?

9 Sicht
Augenlaserbehandlungen sind nicht für alle geeignet. Eine stabile Sehstärke, gesunde Augen und eine ausreichend dicke Hornhaut sind Voraussetzung. Schwangerschaft, Stillzeit und bestimmte Augenerkrankungen schließen eine Behandlung aus. Die individuelle Eignung wird vorab gründlich vom Arzt geprüft.
Kommentar 0 mag

Wann eine Augenlaserbehandlung nicht möglich ist

Die Augenlaserbehandlung ist eine effektive Methode zur Korrektur von Sehfehlern. Allerdings ist sie nicht für alle geeignet. Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine sichere und erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten.

Stabile Sehstärke

Die Sehstärke sollte seit mindestens einem Jahr stabil sein. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass sich die Sehstärke nach der Behandlung nicht mehr verändert.

Gesunde Augen

Die Augen müssen gesund sein, ohne Anzeichen von Augenerkrankungen wie Glaukom, Katarakten oder Makuladegeneration. Diese Erkrankungen können die Ergebnisse der Augenlaserbehandlung beeinträchtigen.

Ausreichend dicke Hornhaut

Die Hornhaut, die klare äußere Schicht des Auges, muss ausreichend dick sein. Die Dicke der Hornhaut wird vor der Behandlung gemessen. Ist sie zu dünn, besteht das Risiko, dass die Hornhaut während der Laserbehandlung beschädigt wird.

Weitere Ausschlusskriterien

Neben den oben genannten Voraussetzungen gibt es weitere Faktoren, die eine Augenlaserbehandlung ausschließen können:

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Hormonelle Veränderungen während dieser Zeit können die Ergebnisse der Behandlung beeinflussen.
  • Bestimmte Augenerkrankungen: Dazu gehören trockene Augen, Keratokonus (eine Ausdünnung und Verformung der Hornhaut) und Hornhautnarben.
  • Autoimmunerkrankungen: Diese Erkrankungen können die Wundheilung nach der Behandlung beeinträchtigen.
  • Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente, wie z. B. Steroide und Blutverdünner, können die Eignung für eine Augenlaserbehandlung verringern.

Individuelle Eignungsprüfung

Vor einer Augenlaserbehandlung wird der Arzt eine gründliche Untersuchung durchführen, um deine individuelle Eignung zu prüfen. Dabei werden die Sehstärke, die Augengesundheit und die Dicke der Hornhaut überprüft. Der Arzt wird auch deine Krankengeschichte besprechen und dich über mögliche Risiken und Komplikationen informieren.

Wenn du eine Augenlaserbehandlung in Erwägung ziehst, ist es wichtig, die oben genannten Ausschlusskriterien zu beachten. Durch eine gründliche Voruntersuchung kannst du sicherstellen, dass du ein geeigneter Kandidat für diese Behandlung bist und dass deine Augen geschützt bleiben.