Warum ist die Periode manchmal so stark?

0 Sicht

Starke Monatsblutungen können durch gutartige Gebärmuttergeschwülste (Myome, Polypen) oder Blutgerinnungsstörungen wie das Von-Willebrand-Syndrom hervorgerufen werden.

Kommentar 0 mag

Starke Regelblutungen: Ursachen und Lösungen

Starke Regelblutungen, auch Menorrhagie genannt, können das Leben einer Frau erheblich beeinträchtigen. Sie können zu körperlichen Beschwerden, emotionalem Stress und sogar zu Anämie führen. In vielen Fällen sind starke Blutungen ein Zeichen eines zugrunde liegenden Gesundheitsproblems, das behandelt werden muss.

Ursachen für starke Regelblutungen

Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die zu starken Regelblutungen führen können, darunter:

  • Hormonelles Ungleichgewicht: Ein Ungleichgewicht von Östrogen und Progesteron kann zu einer Verdickung der Gebärmutterschleimhaut führen, was zu stärkeren Blutungen führt.
  • Gutartige Gebärmuttergeschwülste: Myome (Muskeltumoren) und Polypen (Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut) können den Blutfluss während der Periode verstärken.
  • Blutgerinnungsstörungen: Störungen wie das Von-Willebrand-Syndrom können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Blutgerinnsel zu bilden, was zu stärkeren Blutungen führt.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z. B. Antikoagulanzien und hormonelle Verhütungsmittel, können starke Regelblutungen verursachen.
  • Untergewicht: Ein geringes Körpergewicht kann zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen, das zu stärkeren Blutungen führt.

Symptome starker Regelblutungen

Zu den Symptomen starker Regelblutungen gehören:

  • Blutverlust von mehr als 80 ml pro Periode
  • Notwendigkeit, den Tampon oder die Binde alle zwei Stunden oder öfter zu wechseln
  • Blutgerinnsel, die größer als die Größe eines Viertels sind
  • Krämpfe, die so stark sind, dass sie die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen
  • Müdigkeit oder Schwäche aufgrund von Blutverlust

Diagnose starker Regelblutungen

Um die Ursache für starke Regelblutungen zu diagnostizieren, wird der Arzt zunächst eine Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Weitere Tests können erforderlich sein, wie z. B.:

  • Bluttests, um Blutgerinnungsstörungen auszuschließen
  • Ultraschallbildgebung, um Gebärmuttergeschwülste zu erkennen
  • Gebärmutterspiegelung, um die Gebärmutterschleimhaut zu untersuchen

Behandlung starker Regelblutungen

Die Behandlung für starke Regelblutungen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Hormontherapie: Hormonelle Verhütungsmittel, wie z. B. die Pille oder der Mirena-IUP, können helfen, das hormonelle Ungleichgewicht zu regulieren und starke Blutungen zu reduzieren.
  • Myomektomie: Chirurgische Entfernung von Myomen kann starke Blutungen aufgrund von Gebärmuttergeschwülsten lindern.
  • Endometriumablation: Ein Verfahren, bei dem die Gebärmutterschleimhaut zerstört oder entfernt wird, kann bei starken Blutungen aufgrund einer Verdickung der Gebärmutterschleimhaut wirksam sein.
  • Hysterektomie: Entfernung der Gebärmutter ist die radikalste Behandlung für starke Regelblutungen und wird in der Regel nur in Betracht gezogen, wenn andere Behandlungen fehlgeschlagen sind.

Prävention starker Regelblutungen

Es gibt keine sichere Möglichkeit, starke Regelblutungen zu verhindern. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die das Risiko verringern können, darunter:

  • Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts
  • Ausgewogene Ernährung
  • Regelmäßige Bewegung
  • Begrenzung des Koffeinkonsums
  • Vermeidung von entzündungsfördernden Lebensmitteln