Warum ist mir dauernd warm?

6 Sicht
Anhaltendes Wärmegefühl deutet auf eine erhöhte Körpertemperatur hin. Ursachen hierfür sind vielfältig, von Infektionen und Erkrankungen bis hin zu überwärmten Umgebungsbedingungen. Ein Arztbesuch klärt die Ursache und ermöglicht gezielte Maßnahmen. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Kommentar 0 mag

Fühlst du dich ständig warm? Was dahinter stecken kann und wann zum Arzt!

Ein Gefühl von innerer Wärme, das einfach nicht verschwinden will? Dieses Phänomen kennen viele Menschen. Doch was steckt dahinter, wenn uns ständig warm ist und wir am liebsten nur noch im T-Shirt in der Kälte stehen könnten?

In den meisten Fällen ist ein anhaltendes Wärmegefühl ein Zeichen für eine erhöhte Körpertemperatur. Diese kann harmlose Ursachen haben, wie beispielsweise körperliche Anstrengung, warme Kleidung oder eine überhitzte Umgebung. Doch es gibt auch ernste Gründe, die eine medizinische Abklärung erfordern.

Häufige Ursachen für anhaltendes Wärmegefühl:

  • Fieber: Unser Körper reagiert auf Infektionen und Entzündungen mit Fieber. Die erhöhte Körpertemperatur dient dabei der Bekämpfung der Krankheitserreger.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Die Schilddrüse reguliert unseren Stoffwechsel. Bei einer Überfunktion produziert sie zu viele Hormone, was zu einem beschleunigten Stoffwechsel und erhöhter Wärmeproduktion führt.
  • Hormonelle Veränderungen: Vor allem Frauen erleben während des Menstruationszyklus oder in der Schwangerschaft starke Hormonschwankungen, die sich auch in einem Wärmegefühl äußern können.
  • Medikamentennebenwirkungen: Bestimmte Medikamente, wie z.B. Antibiotika oder Antidepressiva, können als Nebenwirkung ein erhöhtes Wärmeempfinden hervorrufen.
  • Stress und Angstzustände: Auch psychische Belastungen können unseren Körper beeinflussen und zu Symptomen wie Hitzewallungen und Schweißausbrüchen führen.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Wenn das Wärmegefühl über einen längeren Zeitraum anhält, von weiteren Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, starkem Schwitzen, Gewichtsverlust oder Herzrasen begleitet wird, ist ein Arztbesuch unerlässlich. Nur so kann die genaue Ursache abgeklärt und die richtige Behandlung eingeleitet werden.

Was kann ich selbst tun?

Neben einer ärztlichen Abklärung können Sie selbst einiges tun, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern:

  • Genügend trinken: Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, besonders bei erhöhter Körpertemperatur. Wasser und ungesüßte Tees sind ideal.
  • Leichte Kleidung: Tragen Sie lockere, atmungsaktive Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen.
  • Kühle Umgebung: Sorgen Sie für eine angenehme Raumtemperatur und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
  • Stress reduzieren: Gönnen Sie sich Ruhepausen, betreiben Sie Entspannungstechniken und versuchen Sie, Stressfaktoren in Ihrem Alltag zu reduzieren.

Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keinesfalls eine medizinische Beratung oder Behandlung. Bei anhaltenden Beschwerden suchen Sie bitte immer einen Arzt auf.