Welches Enzym fehlt bei Alkoholintoleranz?

11 Sicht
Die Unfähigkeit, Alkohol zu verstoffwechseln, liegt bei manchen Menschen in einem genetischen Defekt begründet. Ihnen fehlen wichtige Enzyme wie Alkohol-Dehydrogenase und Aldehyd-Dehydrogenase, die für den Abbau von Alkohol in der Leber unerlässlich sind. Dies führt zu unangenehmen Symptomen wie Rötung, Übelkeit und Kopfschmerzen.
Kommentar 0 mag

Alkoholintoleranz: Ein Mangel an wichtigen Enzymen

Alkoholintoleranz ist ein weit verbreitetes Phänomen, das für viele Menschen unangenehme Reaktionen auf alkoholische Getränke nach sich zieht. Die Ursache für diese Unverträglichkeit liegt oft in einem genetischen Defekt, der die Fähigkeit des Körpers, Alkohol zu verstoffwechseln, beeinträchtigt. Im Zentrum dieses Problems stehen fehlende oder mangelnde Enzyme im Stoffwechselweg des Alkohols.

Der Körper baut Alkohol nicht direkt ab, sondern durchläuft einen mehrstufigen Prozess. Ein entscheidender Schritt findet in der Leber statt, wo das Enzym Alkohol-Dehydrogenase (ADH) den Alkohol zu Acetaldehyd, einem giftigen Zwischenprodukt, abbaut. Dieser Acetaldehyd wird dann durch das Enzym Aldehyd-Dehydrogenase (ALDH) weiter zu Essigsäure abgebaut, die der Körper schließlich verwerten kann.

Bei Menschen mit Alkoholintoleranz tritt häufig ein Defizit an einem oder beiden dieser Enzyme auf. Ein Mangel an Alkohol-Dehydrogenase führt zwar nicht zwingend zu schweren Symptomen, aber ein gestörter Abbau von Acetaldehyd kann die Situation verschlimmern. Das entscheidende Problem bei Alkoholintoleranz entsteht jedoch oft durch einen Mangel an Aldehyd-Dehydrogenase. Dadurch staut sich das giftige Acetaldehyd im Körper an, was zu einer Reihe unangenehmer Symptome führt.

Diese Symptome können sehr unterschiedlich sein, reichen aber von einer starken Gesichtsrötung (Flush) über Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel bis hin zu Herzrasen und Atembeschwerden. Die Intensität der Symptome variiert je nach Alkoholmenge und individuellen genetischen Dispositionen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Symptome nicht durch den Alkohol selbst verursacht werden, sondern durch die Akkumulation des toxischen Acetaldehyds. Die fehlenden oder inaktiven Enzyme verhindern, dass der Körper dieses Zwischenprodukt effektiv abbaut.

Es gibt verschiedene Formen von Alkoholintoleranz, die sich in der Art und Schwere der Symptome unterscheiden. Auch die ethnische Herkunft kann eine Rolle spielen, da bestimmte genetische Variationen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen häufiger auftreten.

Trotz der unangenehmen Begleiterscheinungen ist Alkoholintoleranz in der Regel nicht gefährlich. Die Vermeidung von Alkohol ist die beste Methode, die Symptome zu vermeiden. Je nach Schwere der Intoleranz kann ein Arzt weitere Maßnahmen oder Informationen liefern. Ein genetischer Test kann Aufschluss über die zugrundeliegende Ursache geben.