Warum kann man bei einer Erkältung nicht schlafen?

0 Sicht

Die Erkältung raubt uns nachts den Schlaf, da verstopfte Atemwege und gereizte Bronchien das Atmen erschweren. Hinzu kommen quälende Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen, die das Einschlafen nahezu unmöglich machen. Umso wichtiger ist es, tagsüber das Immunsystem zu stärken, um die Beschwerden zu lindern und einen erholsameren Schlaf zu ermöglichen.

Kommentar 0 mag

Schlaflose Nächte bei Erkältung: Ein Teufelskreis aus verstopfter Nase und Entzündung

Eine Erkältung raubt uns nicht nur tagsüber Energie, sondern stiehlt uns auch die so dringend benötigte nächtliche Ruhe. Das liegt an einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die sich gegenseitig verstärken und einen Teufelskreis aus Beschwerden und Schlafmangel bilden.

Verstopfte Atemwege sind ein Hauptgrund für schlaflose Nächte. Die geschwollene Nasenschleimhaut erschwert die Atmung durch die Nase, was uns zwingt, durch den Mund zu atmen. Das trocknet die Schleimhäute im Rachenraum aus und führt zu Hustenreiz und Halsschmerzen, die den Schlaf zusätzlich stören. Auch die Nebenhöhlen können betroffen sein und durch Druck oder Schmerzen das Einschlafen verhindern.

Doch die verstopfte Nase ist nicht der einzige Übeltäter. Auch die Entzündungsreaktion des Körpers spielt eine wichtige Rolle. Um die Erkältungsviren zu bekämpfen, schüttet das Immunsystem Botenstoffe aus, die unter anderem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen verursachen. Diese Schmerzen verstärken sich oft im Liegen und machen es schwer, zur Ruhe zu kommen.

Zusätzlich führt die Entzündung zu einer vermehrten Schleimproduktion in den Bronchien. Der daraus resultierende Hustenreiz, insbesondere der trockene Reizhusten, stört den Schlaf zusätzlich und kann zu regelrechten Hustenanfällen führen.

Der Schlafmangel wiederum schwächt das Immunsystem und verlängert die Krankheitsdauer. Ein erholsamer Schlaf ist essentiell für die Regeneration des Körpers und die Bekämpfung der Erkältungsviren. Wer nicht ausreichend schläft, gibt den Viren sozusagen freie Bahn.

Daher ist es besonders wichtig, während einer Erkältung Maßnahmen zu ergreifen, die die Beschwerden lindern und einen erholsamen Schlaf fördern. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Atemwege befreien: Nasenspülungen mit Salzwasser, Inhalationen mit ätherischen Ölen oder abschwellende Nasentropfen (kurzfristig) können die Atmung erleichtern.
  • Die Raumluft befeuchten: Trockene Luft reizt die Schleimhäute. Ein Luftbefeuchter oder eine Schüssel mit Wasser auf der Heizung kann Abhilfe schaffen.
  • Schmerzmittel einnehmen: Paracetamol oder Ibuprofen können Schmerzen und Fieber senken und so das Einschlafen erleichtern.
  • Eine erhöhte Schlafposition: Durch das Hochlagern des Oberkörpers kann der Schleimabfluss verbessert und die Atmung erleichtert werden.
  • Tagsüber ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen: Das hilft, die Schleimhäute feucht zu halten und den Schleim zu lösen.

Bei anhaltenden Beschwerden oder starkem Krankheitsgefühl sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden.