Warum kein NaCl als Infusion?

23 Sicht
Die intravenöse Gabe von 0,9%iger Kochsalzlösung birgt erhebliche Risiken. Eine Überladung des Körpers mit Natrium kann zu metabolischer Azidose und Nierenversagen führen. Daher ist sie für intravenöse Anwendungen nicht geeignet.
Kommentar 0 mag

Warum NaCl nicht als intravenöse Infusion verwendet wird

Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz, ist eine unverzichtbare Substanz für den menschlichen Körper. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Flüssigkeitshaushalt, Blutdruck und Nervenimpulsen. Trotz seiner lebenswichtigen Bedeutung ist NaCl jedoch nicht als intravenöse (IV) Infusion geeignet.

Risiken einer intravenösen NaCl-Verabreichung

Die intravenöse Verabreichung von hochkonzentriertem NaCl kann schwerwiegende Folgen haben, darunter:

  • Hypernaträmie: Eine übermäßige Ansammlung von Natrium im Blut, die zu Flüssigkeitsverlust, Durst, Verwirrtheit und Krämpfen führen kann.
  • Metabolische Azidose: Eine Ansammlung von Säure im Blut, die zu Übelkeit, Erbrechen und Atembeschwerden führen kann.
  • Nierenversagen: Eine Schädigung der Nieren, die zu einer mangelnden Ausscheidung von Abfallprodukten und Flüssigkeiten führen kann.

Diese Risiken entstehen, weil NaCl eine hohe Osmolalität aufweist, was bedeutet, dass es Wasser aus den Zellen in den Blutkreislauf zieht. Dies kann zu Dehydration, Elektrolytstörungen und Schäden an Organen führen.

Alternativen zu NaCl-Infusionen

Aufgrund der mit IV-NaCl-Infusionen verbundenen Risiken werden stattdessen alternative Lösungen verwendet, die eine ähnliche Osmolalität wie Blutplasma aufweisen, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten. Zu diesen Alternativen gehören:

  • 0,45%ige Natriumchloridlösung (isotonisch): Diese Lösung hat die gleiche Osmolalität wie Blutplasma und ist daher für die Flüssigkeitszufuhr und den Elektrolytersatz geeignet.
  • Laktat-Ringer-Lösung: Diese Lösung enthält eine Mischung aus Natrium, Kalium, Kalzium, Chlorid und Laktat und ist für die Flüssigkeitszufuhr und den Elektrolytersatz geeignet, insbesondere bei Patienten mit metabolischer Azidose.
  • Normosale Kochsalzlösung (0,9%): Diese Lösung hat eine höhere Osmolalität als Blutplasma und kann bei Patienten mit Hyponaträmie (niedriger Natriumspiegel im Blut) verwendet werden, muss jedoch mit Vorsicht angewendet werden, um das Risiko einer Hypernaträmie zu minimieren.

Fazit

Die intravenöse Verabreichung von NaCl ist aufgrund des Risikos schwerwiegender Komplikationen wie Hypernaträmie, metabolischer Azidose und Nierenversagen nicht geeignet. Stattdessen werden alternative Lösungen verwendet, die eine ähnliche Osmolalität wie Blutplasma aufweisen, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Elektrolythaushalt zu gewährleisten.