Was bedeutet es, wenn einem ständig übel ist?
Ständig übel? Ursachen und mögliche Abhilfe
Ständige Übelkeit, also ein anhaltendes Gefühl von Unwohlsein im Magen-Darm-Bereich, ist ein weit verbreitetes Symptom mit einer Vielzahl möglicher Ursachen. Sie kann ein eigenständiges Problem sein oder ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung. Ein Besuch beim Arzt ist daher unerlässlich, insbesondere wenn die Übelkeit länger als ein paar Tage anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird.
Mögliche Ursachen:
Die Bandbreite der Ursachen für ständige Übelkeit ist beachtlich und reicht von harmlosen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen:
- Infektionen: Virale Magen-Darm-Infektionen (z.B. Gastroenteritis) sind eine häufige Ursache für Übelkeit, oft begleitet von Erbrechen und Durchfall. Bakterielle Infektionen können ebenfalls Übelkeit verursachen.
- Lebensmittelvergiftungen: Der Verzehr verdorbener Lebensmittel kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
- Magen-Darm-Erkrankungen: Zustand wie Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Magengeschwüre, Refluxösophagitis (Sodbrennen) oder Reizdarmsyndrom (RDS) können chronische Übelkeit verursachen. Auch Unverträglichkeiten (z.B. Laktoseintoleranz) oder Allergien können eine Rolle spielen.
- Migräne: Migräneanfälle werden oft von Übelkeit und Erbrechen begleitet.
- Innenohrprobleme: Störungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr können Schwindel und Übelkeit auslösen. Dies kann beispielsweise bei einer Vestibularisneuritis oder Morbus Menière der Fall sein.
- Schwangerschaft: Übelkeit und Erbrechen (Morgenübelkeit) sind ein häufiges Symptom in der Frühschwangerschaft.
- Medikamente: Viele Medikamente, darunter Schmerzmittel, Antibiotika und Chemotherapeutika, können Übelkeit als Nebenwirkung haben.
- Psychische Ursachen: Stress, Angstzustände und Depressionen können ebenfalls zu Übelkeit beitragen.
- Organische Erkrankungen: In seltenen Fällen kann ständige Übelkeit ein Symptom für ernsthafte Erkrankungen wie Tumore im Magen-Darm-Trakt oder andere organische Probleme sein.
Mögliche Abhilfe und Behandlung:
Die Behandlung der ständigen Übelkeit richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Eine Selbstbehandlung ist nur bei leichten, vorübergehenden Beschwerden ratsam.
- Hausmittel: Bei leichten Beschwerden können Hausmittel wie Bettruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr (z.B. Kräutertees) Linderung verschaffen. Kräutertees wie Fenchel-, Anis-, Kümmel-, Kamillen-, Ingwer- oder Pfefferminztee können beruhigend auf den Magen wirken. Wichtig ist jedoch, auf den individuellen Geschmack und Verträglichkeit zu achten. Ingwer kann bei manchen Menschen zu Sodbrennen führen.
- Medikamentöse Behandlung: Der Arzt kann je nach Ursache Medikamente verschreiben, z.B. Antiemetika gegen Erbrechen, Medikamente zur Säurehemmung bei Reflux oder spezifische Therapien bei Magen-Darm-Erkrankungen.
- Ernährungsumstellung: Bei Unverträglichkeiten oder Allergien ist eine entsprechende Ernährungsumstellung notwendig. Eine ausgewogene Ernährung mit kleinen, häufigen Mahlzeiten kann die Beschwerden lindern.
- Psychotherapie: Bei psychischen Ursachen kann eine Psychotherapie hilfreich sein.
Wann zum Arzt gehen:
Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn die Übelkeit:
- länger als ein paar Tage anhält
- stark ausgeprägt ist
- von anderen Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Fieber, Gewichtsverlust, Blut im Stuhl oder starken Bauchschmerzen begleitet wird.
Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keinen Arztbesuch. Nur ein Arzt kann die Ursache Ihrer ständigen Übelkeit diagnostizieren und die richtige Behandlung einleiten.
#Erbrechen#Magenschmerzen#ÜbelkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.