Was ist der häufigste Grund für Krankschreibungen?
Atemwegserkrankungen führen die Liste der Gründe für Krankschreibungen mit großem Abstand an. Fast ein Drittel aller Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen werden deswegen ausgestellt. Bei Frauen, die einen Gynäkologen aufsuchen, stellen nicht-entzündliche vaginale Beschwerden die zweithäufigste Diagnose dar und sind für knapp zwölf Prozent der Arztbesuche verantwortlich.
Atemwegserkrankungen führen die Liste der Krankschreibungsgründe an
Laut einer Studie sind Atemwegserkrankungen mit großem Abstand der häufigste Grund für Krankschreibungen in Deutschland. Fast ein Drittel aller ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen lässt sich auf diese Erkrankungen zurückführen. Vor allem Erkältungen, Grippe und Bronchitis sorgen für hohe Fehlzeiten am Arbeitsplatz.
Bei Frauen, die einen Gynäkologen aufsuchen, stellen nicht-entzündliche vaginale Beschwerden die zweithäufigste Diagnose dar. Sie sind für knapp zwölf Prozent der Arztbesuche verantwortlich. Dabei handelt es sich um Beschwerden wie Juckreiz, Brennen oder Ausfluss, die nicht durch eine Infektion verursacht werden.
Weitere häufige Gründe für Krankschreibungen sind Muskel-Skelett-Erkrankungen, psychische Störungen und Magen-Darm-Erkrankungen. Insgesamt machen diese drei Gruppen zusammen etwa die Hälfte aller Krankschreibungen aus.
Die Gründe für die hohen Fehlzeiten durch Atemwegserkrankungen sind vielfältig. Einerseits sind diese Erkrankungen leicht übertragbar, andererseits können sie gerade in der kalten Jahreszeit sehr hartnäckig sein und zu langen Ausfallzeiten führen. Auch psychische Faktoren wie Stress oder Überlastung können zu einer Verschlimmerung der Symptome beitragen.
Um die Zahl der Krankschreibungen durch Atemwegserkrankungen zu reduzieren, sind verschiedene Maßnahmen möglich. Dazu gehören beispielsweise die Stärkung des Immunsystems durch eine gesunde Lebensweise, die Einhaltung von Hygieneregeln wie regelmäßiges Händewaschen und die Verwendung von Taschentüchern sowie die Impfung gegen Grippe und Pneumokokken.
#Häufigkeit#Krankheit#KrankschreibungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.