Was ist die maximale Promillegrenze?

8 Sicht
In Deutschland gilt eine Promillegrenze von 0,5 als absolutes Fahrverbot. Überschreitet man diesen Wert, begeht man eine Ordnungswidrigkeit und riskiert empfindliche Strafen. Bereits ab diesem Punkt ist die Fahrfähigkeit erheblich beeinträchtigt. Alkohol am Steuer wird konsequent verfolgt.
Kommentar 0 mag

Alkohol am Steuer: Was ist die maximale Promillegrenze?

In Deutschland gilt für das Führen von Kraftfahrzeugen eine absolute Promillegrenze von 0,5. Dies bedeutet, dass bereits ab dieser Grenze ein Fahrverbot droht. Wird der Wert überschritten, begeht man eine Ordnungswidrigkeit und riskiert empfindliche Strafen.

Auswirkungen von Alkohol auf die Fahrfähigkeit

Alkohol beeinträchtigt die Fahrfähigkeit bereits ab geringen Mengen. Ab einem Promillewert von 0,5 sind die Reaktionszeit, die Konzentrationsfähigkeit und die Koordination deutlich herabgesetzt. Dies kann zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen.

Strafen bei Überschreitung der Promillegrenze

Bei einer Überschreitung der Promillegrenze drohen folgende Strafen:

  • Bußgeld
  • Fahrverbot (in der Regel ein bis drei Monate)
  • Punkte in Flensburg
  • MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung)

Die Höhe der Strafe richtet sich nach der Höhe des Promillewerts und den individuellen Umständen des Einzelfalls.

Konsequente Verfolgung von Alkohol am Steuer

Die Polizei verfolgt Alkohol am Steuer konsequent. Bei Verkehrskontrollen werden regelmäßig Alkoholtests durchgeführt. Wer unter Alkoholeinfluss fährt, muss mit empfindlichen Konsequenzen rechnen.

Fazit

Die Promillegrenze von 0,5 in Deutschland dient dazu, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Alkohol am Steuer ist eine Gefahr für sich selbst und andere. Wer unter Alkoholeinfluss fährt, begeht eine Straftat und riskiert empfindliche Strafen.