Was ist tabu bei Magenschleimhautentzündung?

2 Sicht

Bei Gastritis ist schonende Ernährung wichtig. Verzichten Sie auf Reizstoffe wie Kaffee, säurereiche Getränke und Speisen. Gebratenes, Frittiertes und scharfe Gewürze sollten tabu sein. Eine milde, ballaststoffreiche Kost fördert die Heilung.

Kommentar 0 mag

Tabu bei Magenschleimhautentzündung: Was der Magen jetzt nicht verträgt

Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) ist unangenehm und erfordert neben medizinischer Behandlung auch eine angepasste Ernährung. Was dem Magen guttut, ist individuell verschieden, doch einige Lebensmittel und Zubereitungsarten sollten bei akuter Gastritis generell tabu sein, um die gereizte Schleimhaut nicht zusätzlich zu belasten und die Heilung zu fördern.

Reizstoffe meiden:

Alkohol, Kaffee, schwarzer Tee und säurereiche Getränke wie Cola, Fruchtsäfte (insbesondere Zitrusfrüchte) und Energydrinks reizen die Magenschleimhaut und sollten unbedingt vermieden werden. Auch säurereiche Lebensmittel wie rohe Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Zitrusfrüchte und Essig können die Beschwerden verschlimmern.

Fettes und Scharfes sind Gift für den entzündeten Magen:

Fettiges, Frittiertes und Gebratenes ist schwer verdaulich und belastet den Magen zusätzlich. Scharfe Gewürze wie Chili, Pfeffer und Curry wirken ebenfalls reizend und sollten während einer Gastritis vom Speiseplan gestrichen werden. Auch stark gewürzte Fertiggerichte und Fast Food sind tabu.

Vorsicht bei blähenden Lebensmitteln:

Blähende Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Kohl, Lauch und Zwiebeln können den Druck im Bauchraum erhöhen und die Beschwerden verstärken. Auch Vollkornprodukte können in der akuten Phase problematisch sein, da sie die Verdauung zusätzlich anregen.

Individuelle Unverträglichkeiten beachten:

Neben den genannten Lebensmitteln gibt es auch individuelle Unverträglichkeiten, die die Gastritis verschlimmern können. Achten Sie auf Ihren Körper und meiden Sie Lebensmittel, die Ihnen Beschwerden bereiten. Ein Ernährungstagebuch kann helfen, solche Zusammenhänge zu erkennen.

Was ist erlaubt?

Statt der Tabu-Lebensmittel empfiehlt sich eine milde, leicht verdauliche Kost. Geeignet sind beispielsweise Haferschleim, gekochtes Gemüse (z.B. Karotten, Kartoffeln, Zucchini), mageres Fleisch und Fisch (gedünstet oder gekocht), Reis und Zwieback. Auch Kräutertees wie Fenchel, Anis und Kümmel können beruhigend auf den Magen wirken.

Wichtig: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Die richtige Diagnose und Therapie sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung der Gastritis.