Was ist, wenn der Blutdruck plötzlich abfällt?

6 Sicht

Plötzlicher Blutdruckabfall kann durch Infektionen, Blutverlust, Schock, Medikamente oder Allergien verursacht werden. Bei Erste Hilfe ist es wichtig, den Betroffenen hinzulegen, die Füße hochzulagern, ihm Wasser zu geben und ihn tief ein- und ausatmen zu lassen.

Kommentar 0 mag

Wenn der Blutdruck plötzlich absackt: Ursachen, Symptome und Erste Hilfe

Ein plötzlicher Blutdruckabfall, auch Hypotonie genannt, kann beängstigend sein und verschiedene Ursachen haben. Im Gegensatz zur Hypertonie (Bluthochdruck), bei der der Druck in den Arterien dauerhaft zu hoch ist, bezeichnet die Hypotonie einen Zustand, in dem der Blutdruck plötzlich unter einen als normal angesehenen Wert fällt. Dieser Wert liegt in der Regel bei etwa 90/60 mmHg.

Warum ist ein plötzlicher Blutdruckabfall problematisch?

Der Blutdruck ist essenziell für die Versorgung unserer Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Er gewährleistet, dass das Blut durch den Körper gepumpt wird. Fällt der Blutdruck plötzlich ab, kann dies zu einer unzureichenden Durchblutung führen, was wiederum Schwindel, Schwäche und in schweren Fällen sogar Bewusstlosigkeit verursachen kann.

Mögliche Ursachen für einen plötzlichen Blutdruckabfall:

Die Gründe für einen akuten Blutdruckabfall sind vielfältig und reichen von harmlosen bis zu lebensbedrohlichen Situationen:

  • Dehydration: Ein Mangel an Flüssigkeit, beispielsweise durch starkes Schwitzen, Erbrechen oder Durchfall, kann das Blutvolumen verringern und so den Blutdruck senken.
  • Infektionen: Schwere Infektionen, wie beispielsweise eine Sepsis (Blutvergiftung), können zu einer Weitstellung der Blutgefäße und somit zu einem Blutdruckabfall führen.
  • Blutverlust: Akuter Blutverlust durch Verletzungen, Operationen oder innere Blutungen kann das Blutvolumen drastisch reduzieren und einen lebensbedrohlichen Schock auslösen.
  • Herzprobleme: Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder eine Verengung der Aortenklappe können die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigen und zu einem Blutdruckabfall führen.
  • Neurologische Ursachen: Bestimmte neurologische Erkrankungen können das vegetative Nervensystem beeinflussen, welches den Blutdruck reguliert.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie beispielsweise Diuretika (Entwässerungstabletten), Betablocker oder bestimmte Antidepressiva, können als Nebenwirkung den Blutdruck senken.
  • Allergische Reaktionen (Anaphylaxie): Schwere allergische Reaktionen können zu einer Weitstellung der Blutgefäße und einem raschen Blutdruckabfall führen.
  • Orthostatische Hypotonie: Dieser Zustand beschreibt einen Blutdruckabfall beim Aufstehen aus dem Liegen oder Sitzen. Er ist oft harmlos, kann aber auch ein Zeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung sein.
  • Schock: Verschiedene Arten von Schock (z.B. septischer Schock, kardiogener Schock, anaphylaktischer Schock) sind gekennzeichnet durch einen massiven Blutdruckabfall und eine unzureichende Durchblutung der Organe.

Symptome eines plötzlichen Blutdruckabfalls:

Die Symptome können je nach Schweregrad des Blutdruckabfalls variieren. Häufige Anzeichen sind:

  • Schwindel
  • Schwächegefühl
  • Benommenheit
  • Verschwommenes Sehen
  • Übelkeit
  • Kalte, blasse Haut
  • Schnelle, flache Atmung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Ohnmacht (Synkope)

Erste Hilfe bei plötzlichem Blutdruckabfall:

Die Erste-Hilfe-Maßnahmen zielen darauf ab, die Durchblutung des Gehirns zu verbessern und den Kreislauf zu stabilisieren:

  1. Betroffene Person hinlegen: Legen Sie die Person flach auf den Rücken.
  2. Beine hochlagern: Lagern Sie die Beine der Person erhöht, idealerweise um etwa 30 Grad. Dies fördert den Rückfluss des Blutes zum Herzen und Gehirn.
  3. Für frische Luft sorgen: Öffnen Sie Fenster oder lockern Sie beengende Kleidung, um die Atmung zu erleichtern.
  4. Flüssigkeitszufuhr: Wenn die Person bei Bewusstsein ist, geben Sie ihr Wasser oder elektrolythaltige Getränke zu trinken.
  5. Tiefe Atmung: Ermutigen Sie die Person zu tiefem Ein- und Ausatmen, um die Sauerstoffversorgung zu verbessern.
  6. Notruf wählen (112): Rufen Sie sofort den Notruf, wenn die Person bewusstlos ist, starke Schmerzen hat, sich der Zustand nicht bessert oder Sie die Ursache des Blutdruckabfalls nicht kennen.
  7. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Atmung und den Puls der betroffenen Person, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Wichtig:

  • Panik vermeiden: Bleiben Sie ruhig und handeln Sie besonnen.
  • Ursache abklären: Nach einer Episode mit plötzlichem Blutdruckabfall sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten.

Fazit:

Ein plötzlicher Blutdruckabfall kann verschiedene Ursachen haben und ist nicht immer harmlos. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen und Erste Hilfe zu leisten, um die Durchblutung des Gehirns zu verbessern und den Kreislauf zu stabilisieren. Eine ärztliche Untersuchung ist unerlässlich, um die Ursache abzuklären und Folgeschäden zu vermeiden. Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.