Was kann bei starkem Sonnenbrand passieren?

11 Sicht
Exzessive Sonneneinstrahlung kann zu schweren Reaktionen führen. Fieber, Schüttelfrost und Schwäche sind mögliche Symptome. In extremen Fällen droht Schock mit lebensbedrohlichen Folgen. Die Haut zeigt meist Rötungen als Hinweis auf die Schädigung.
Kommentar 0 mag

Die Gefahren von starkem Sonnenbrand: Mögliche Komplikationen und Behandlung

Starker Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Wenn die Haut übermäßig der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt wird, kann dies zu erheblichen Schäden führen, die von Rötungen und Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen reichen.

Symptome eines starken Sonnenbrands

  • Schwere Rötung und Schmerzen
  • Schwellungen und Blasenbildung
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Schwäche und Müdigkeit
  • Kopfschmerzen und Schwindel

Mögliche Komplikationen

In extremen Fällen kann starker Sonnenbrand zu folgenden Komplikationen führen:

  • Schock: Dies kann auftreten, wenn die Schädigung der Haut zu weit verbreitet ist und zu einem Abfall des Blutdrucks führt. Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine sofortige medizinische Behandlung erfordert.
  • Infektion: Die beschädigte Haut ist anfälliger für Infektionen, die zu Abszessen, Zellulitis und anderen schwerwiegenden Komplikationen führen können.
  • Narbenbildung: Schwere Sonnenbrände können zu dauerhaften Narben führen, die unansehnlich und schmerzhaft sein können.
  • Erhöhtes Hautkrebsrisiko: Übermäßige Sonneneinstrahlung, die zu Sonnenbrand führt, erhöht das Risiko für Hautkrebs, einschließlich Melanom, die tödlichste Hautkrebsart.

Behandlung von starkem Sonnenbrand

Die Behandlung eines starken Sonnenbrands konzentriert sich darauf, die Schmerzen zu lindern, weitere Schäden zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Kühlen der Haut mit kaltem Wasser oder Umschlägen
  • Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Lotionen oder Gels mit Aloe Vera oder anderen beruhigenden Inhaltsstoffen
  • Einnahme von Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol
  • Vermeidung von Kratzen oder Aufplatzen von Blasen
  • Ausreichend Flüssigkeitszufuhr zur Verhinderung von Dehydration
  • Schutz der Haut vor weiterer Sonneneinstrahlung

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn Sie eines der folgenden Symptome eines starken Sonnenbrands verspüren:

  • Fieber über 39 °C
  • Schüttelfrost
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Verwirrung
  • Schwäche oder Schwindel
  • Blasenbildung über großen Hautflächen
  • Anzeichen einer Infektion, wie z. B. Eiter, Rötung oder Schwellungen

Vorbeugung von Sonnenbrand

Die beste Möglichkeit, starken Sonnenbrand zu vermeiden, besteht darin, sich vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Tragen von Kleidung, die die Haut bedeckt
  • Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher
  • Aufenthalt im Schatten während der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung (10 bis 16 Uhr)
  • Verwendung von Sonnenbrillen mit UV-Schutz
  • Regelmäßige Überprüfung der Haut auf Veränderungen

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie das Risiko für starken Sonnenbrand und seine schwerwiegenden Folgen verringern. Denken Sie daran, dass die Sonneneinstrahlung auch bewölkt schädlich sein kann, und schützen Sie Ihre Haut das ganze Jahr über.