Was kann durch eine verschleppte Erkältung passieren?
Die unterschätzte Gefahr: Wenn die Erkältung zum Herzproblem wird
Eine einfache Erkältung? Oftmals wird sie als harmlose, selbstlimitierende Erkrankung abgetan und einfach “ausgeschlafen”. Doch der Schein trügt: Eine ignorierte, hartnäckige Erkältung kann weitreichende und gefährliche Folgen haben, die weit über Schnupfen und Husten hinausgehen. Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit einer myokardialen Beteiligung, also einer Erkrankung des Herzmuskels.
Das Immunsystem bekämpft Viren und Bakterien während einer Erkältung intensiv. Bei einer langwierigen Infektion, die nicht ausreichend behandelt wird, können Entzündungsreaktionen im Körper überhand nehmen. Dabei ist es möglich, dass die Erreger – insbesondere Viren wie das Rhinovirus oder das Influenzavirus – die Blutbahn erreichen und sich im Herzmuskel ansiedeln. Die Folge kann eine Myokarditis, eine Herzmuskelentzündung, sein. Diese ist nicht zu unterschätzen, da sie zu schweren Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und im schlimmsten Fall sogar zum Herzversagen führen kann.
Die unterschwelligen Warnzeichen:
Eine Myokarditis entwickelt sich nicht immer mit offensichtlich dramatischen Symptomen. Oftmals äußert sie sich zunächst unspezifisch mit anhaltender Müdigkeit, Leistungsschwäche und leichter Atemnot, was leicht mit den Symptomen einer normalen Erkältung verwechselt werden kann. Erst im weiteren Verlauf können spezifischere Anzeichen auftreten:
- Herzrasen (Tachykardie): Ein deutlich schnellerer als üblicher Herzschlag, der auch in Ruhe auftritt.
- Atemnot (Dyspnoe): Schwierigkeiten beim Atmen, selbst bei geringer Anstrengung.
- Brustschmerzen (Thoraxschmerzen): Ein Druck- oder Engegefühl in der Brust, das sich nicht nur beim Atmen, sondern auch in Ruhe bemerkbar macht.
- Schwellungen in den Beinen und Füßen (Ödeme): Ein Zeichen für eine beginnende Herzschwäche.
- Schwindel und Ohnmacht: Folge von Herzrhythmusstörungen.
Wann Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten:
Bestehen neben den typischen Erkältungssymptomen auch nur einige der oben genannten Anzeichen, ist ein sofortiger Arztbesuch zwingend erforderlich. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Myokarditis sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Der Arzt wird durch eine körperliche Untersuchung, ein EKG und gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie ein Echokardiogramm oder Bluttests die Diagnose stellen und eine geeignete Therapie einleiten.
Fazit:
Eine Erkältung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Anhaltendes Unwohlsein, besonders in Verbindung mit Herz-Kreislauf-Beschwerden, erfordert ärztliche Abklärung. Prävention durch eine gesunde Lebensweise, ausreichend Schlaf und eine Stärkung des Immunsystems trägt dazu bei, das Risiko einer solchen Komplikation zu minimieren. Aber selbst bei scheinbar harmlosen Erkrankungen gilt: Bei anhaltenden oder besorgniserregenden Symptomen ist der Arztbesuch der richtige Weg, um Ihre Gesundheit zu schützen.
#Erkältung#Gesundheit#KomplikationenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.