Was kann man tun, um den Puls zu senken?

4 Sicht

Mit einigen Änderungen in deinem Lebensstil und Verhalten kannst du deinen Puls beruhigen.

  • Übe Entspannungstechniken wie Meditation und tiefes Atmen, um Stress zu reduzieren.
  • Registriere dich für einen Yoga- oder Muskelentspannungskurs.
Kommentar 0 mag

Den Puls beruhigen: Wege zu mehr innerer Ruhe und einem gesünderen Herzen

Ein erhöhter Puls kann ein Zeichen von Stress, Angst oder auch von gesundheitlichen Problemen sein. Doch oft lässt sich ein zu hoher Puls mit einfachen Maßnahmen im Alltag beeinflussen und senken. Es geht nicht darum, den Puls dauerhaft auf ein Minimum zu reduzieren – ein normaler Ruhe-Puls ist individuell verschieden – sondern darum, ihn in Stresssituationen zu beruhigen und langfristig ein gesünderes Herz-Kreislauf-System zu fördern.

Stressbewältigung: Der Schlüssel zur Pulsberuhigung

Stress ist einer der häufigsten Auslöser für einen erhöhten Puls. Die ständige Anspannung führt zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin, die den Herzschlag beschleunigen. Daher ist die effektive Stressbewältigung zentral für die Regulation des Pulses. Hier einige effektive Strategien:

  • Progressive Muskelentspannung: Diese Technik lehrt, gezielt einzelne Muskelgruppen anzuspannen und wieder zu entspannen. Durch das bewusste Wahrnehmen der Spannung und Entspannung kann man den Körper in einen Zustand der Ruhe versetzen und den Puls senken. Kurse und Anleitungen finden sich online und in Volkshochschulen.

  • Achtsamkeitsmeditation: Meditation hilft, den Fokus auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und den Gedankenstrom zu beruhigen. Dies reduziert Stresshormone und senkt den Puls. Anfänger können mit geführten Meditationen starten, die es zahlreich auf Apps und online gibt. Wichtig ist Regelmäßigkeit, auch nur wenige Minuten täglich können bereits eine Wirkung zeigen.

  • Yoga und Tai Chi: Diese ganzheitlichen Bewegungskünste vereinen körperliche Übungen mit Atemtechniken und Meditation. Sie fördern nicht nur die körperliche Flexibilität, sondern auch die mentale Ausgeglichenheit und tragen so zur Senkung des Pulses bei.

  • Tiefe Bauchatmung: Eine bewusste, tiefe Atmung ist eine einfache, aber hochwirksame Methode zur sofortigen Pulsberuhigung. Atmen Sie tief in den Bauch ein, halten Sie kurz die Luft an und atmen Sie langsam und kontrolliert wieder aus. Wiederholen Sie dies mehrmals.

Weitere hilfreiche Maßnahmen:

  • Ausreichend Schlaf: Schlafmangel stresst den Körper und erhöht den Puls. Achten Sie auf 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht.

  • Regelmäßige Bewegung: Ausdauertraining, wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren, stärkt das Herz-Kreislauf-System und senkt langfristig den Ruhepuls. Wichtig ist dabei jedoch die richtige Intensität und die Vermeidung von Überlastung.

  • Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten unterstützt die Herzgesundheit und trägt zu einem stabilen Puls bei. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Koffein, Nikotin und Alkohol.

  • Vermeidung von exzessivem Koffein und Nikotin: Koffein und Nikotin wirken anregend auf das Herz-Kreislauf-System und erhöhen den Puls. Reduzieren Sie den Konsum dieser Substanzen.

Wann zum Arzt:

Ein dauerhaft erhöhter Puls kann auf verschiedene Erkrankungen hindeuten. Konsultieren Sie unbedingt einen Arzt, wenn Sie einen ungewöhnlich hohen oder unregelmäßigen Puls bemerken, begleitet von weiteren Symptomen wie Schwindel, Brustschmerzen oder Atemnot. Er kann die Ursache feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten.

Die hier beschriebenen Maßnahmen dienen der allgemeinen Information und ersetzen nicht den Rat eines Arztes. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.