Was passiert bei einer Überdosis von Alkohol?

2 Sicht

Übermäßiger Alkoholkonsum führt zu akuter Vergiftung. Die neurotoxische Wirkung kann Atem- und Kreislaufdepression verursachen, was lebensbedrohlich ist und bis zum Tod durch Atem- oder Kreislaufstillstand führen kann. Langfristig schädigt Alkohol Leber, Blutbildung und kann bei Schwangeren das ungeborene Kind schädigen.

Kommentar 0 mag

Alkoholüberdosis: Ein stiller Killer mit weitreichenden Folgen

Alkohol, in Maßen genossen, kann Teil eines sozialen Lebens sein. Übermäßiger Konsum hingegen birgt erhebliche Gefahren und kann schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Eine Alkoholüberdosis, auch als akute Alkoholexposition oder Alkoholintoxikation bezeichnet, ist keine bloße “Betrunkenheit”, sondern ein medizinischer Notfall, der sofortige Hilfe erfordert.

Im Gegensatz zur landläufigen Vorstellung ist eine Überdosis nicht allein an der Menge des konsumierten Alkohols messbar. Individuelle Faktoren wie Körpergewicht, Geschlecht, Stoffwechselrate, Genetik und die Art des Alkohols spielen eine entscheidende Rolle. Ein kleinerer Mensch kann bereits bei geringer Menge eine gefährliche Blutalkoholkonzentration (BAK) erreichen, während ein größerer Mensch eine höhere Menge vertragen kann, bevor die toxischen Effekte eintreten. Das Mischkonsumieren verschiedener alkoholischer Getränke verstärkt die Wirkung oft erheblich.

Was passiert im Körper bei einer Überdosis?

Alkohol wirkt primär als Nervengift (Neurotoxin). Er beeinträchtigt die Funktion des zentralen Nervensystems, was zu einer Reihe von Symptomen führt. Diese reichen von anfänglicher Euphorie und Enthemmung über Koordinationsstörungen, Erbrechen und Übelkeit bis hin zu schweren Beeinträchtigungen von Atmung und Kreislauf.

Eine schwere Alkoholintoxikation äußert sich durch:

  • Bewusstseinsstörungen: Von Benommenheit und Desorientierung bis hin zum Koma.
  • Atemdepression: Verlangsamte und flache Atmung, bis hin zum Atemstillstand. Dies ist eine der häufigsten Todesursachen bei einer Alkoholüberdosis.
  • Kreislaufkollaps: Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen, bis hin zum Kreislaufstillstand.
  • Erbrechen: Oftmals mit dem Risiko der Aspiration (Eintreten von Erbrochenem in die Lunge), was zu einer Lungenentzündung führen kann.
  • Hypothermie: Unterkühlung aufgrund des beeinträchtigten Temperaturregulationszentrums im Gehirn.
  • Dehydrierung: Alkohol wirkt harntreibend und führt zu Flüssigkeitsverlust.

Langfristige Folgen:

Neben den unmittelbaren Gefahren einer akuten Überdosis birgt regelmäßiger übermäßiger Alkoholkonsum schwere langfristige Folgen. Dazu gehören:

  • Leberzirrhose: Eine irreversible Schädigung der Leber.
  • Pankreatitis: Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Krebs: Erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten, insbesondere Mund-, Rachen-, Kehlkopf-, Leber- und Brustkrebs.
  • Neurologische Schäden: Schädigung des Gehirns mit Gedächtnisverlust, Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen.
  • Schädigung des ungeborenen Kindes: Bei Schwangeren kann Alkoholkonsum zu Fehlbildungen (fetales Alkoholsyndrom) führen.

Was tun im Notfall?

Bei Verdacht auf eine Alkoholüberdosis ist sofortige ärztliche Hilfe unerlässlich! Warten Sie nicht ab, sondern rufen Sie den Rettungsdienst (112) oder den Notarzt. Versuchen Sie, die betroffene Person im Bewusstsein zu halten und die Atmung zu überwachen. Legen Sie die Person in die stabile Seitenlage, um das Risiko der Aspiration zu minimieren.

Eine Alkoholüberdosis ist ein ernstzunehmender Notfall, der schnell zum Tod führen kann. Prävention durch maßvollen Alkoholkonsum und Aufklärung über die Risiken sind entscheidend, um solche tragischen Ereignisse zu vermeiden.