Was passiert mit dem Körper, wenn man Wassertabletten nimmt?

6 Sicht

Diuretika, auch Wassertabletten genannt, steigern die Harnproduktion. Dadurch wird überschüssiges Wasser aus dem Körper ausgeschieden und Ödeme abgebaut. Die Medikamente wirken entwässernd.

Kommentar 0 mag

Wassertabletten: Wie wirken sie und was passiert mit dem Körper?

Diuretika, besser bekannt als Wassertabletten, sind Medikamente, die die Harnproduktion erhöhen und so dem Körper helfen, überschüssiges Wasser auszuscheiden. Sie werden häufig zur Behandlung von Ödemen (Wassereinlagerungen), Bluthochdruck und anderen Erkrankungen eingesetzt.

Wie funktionieren Wassertabletten?

Diuretika greifen in die Funktionsweise der Nieren ein. Sie beeinflussen die Rückresorption von Wasser und Elektrolyten in den Nierenkanälchen. Dadurch wird mehr Wasser mit dem Urin ausgeschieden.

Es gibt verschiedene Arten von Diuretika, die auf unterschiedliche Weise wirken:

  • Schleifendiuretika: Diese wirken am stärksten und werden bei schweren Ödemen oder Bluthochdruck eingesetzt.
  • Thiaziddiuretika: Sie sind weniger stark wirksam als Schleifendiuretika und werden bei leichterem Bluthochdruck und Ödemen eingesetzt.
  • Kalium-sparende Diuretika: Diese wirken auf die Natrium-Kalium-Pumpe in den Nierenkanälchen und helfen dabei, Kalium im Körper zu halten. Sie werden bei bestimmten Arten von Bluthochdruck eingesetzt, die mit Kaliummangel verbunden sind.

Was passiert mit dem Körper bei Einnahme von Wassertabletten?

Die Einnahme von Wassertabletten führt zu folgenden Veränderungen im Körper:

  • Erhöhte Harnausscheidung: Der Körper scheidet mehr Wasser und Elektrolyte über den Urin aus.
  • Reduzierte Wassereinlagerungen: Ödeme werden abgebaut, da überschüssiges Wasser aus dem Körper ausgeschieden wird.
  • Senkung des Blutdrucks: Durch die Reduktion der Flüssigkeitsmenge im Körper wird der Blutdruck gesenkt.
  • Mögliche Nebenwirkungen: Wassertabletten können verschiedene Nebenwirkungen haben, darunter Dehydration, Elektrolytstörungen, Müdigkeit, Schwäche und Kopfschmerzen.

Wann werden Wassertabletten eingesetzt?

Wassertabletten werden bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, darunter:

  • Ödeme: Sie helfen, Wasseransammlungen in den Beinen, Füßen, Händen oder im Gesicht abzubauen.
  • Bluthochdruck: Sie senken den Blutdruck, indem sie die Flüssigkeitsmenge im Körper reduzieren.
  • Herzerkrankungen: Sie können bei Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz eingesetzt werden, um den Blutdruck und die Flüssigkeitsmenge im Körper zu senken.
  • Nierenfunktionsstörungen: Sie können bei bestimmten Nierenfunktionsstörungen eingesetzt werden, um die Wassereinlagerungen zu reduzieren.

Wichtige Hinweise:

  • Wassertabletten sollten nur auf ärztliche Verordnung eingenommen werden.
  • Die Dosis und die Art der Wassertabletten hängen von der Erkrankung und der individuellen Situation des Patienten ab.
  • Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und die Einnahme nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt zu ändern.
  • Wassertabletten können mit anderen Medikamenten interagieren. Daher ist es wichtig, den Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen.
  • Bei Einnahme von Wassertabletten sollten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um einer Dehydration vorzubeugen.
  • Wassertabletten sind keine Dauerlösung. Sie sollten nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden und der Arzt sollte regelmäßig die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen kontrollieren.

Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist nicht als Ersatz für eine medizinische Beratung gedacht. Wenn Sie Fragen zu Wassertabletten oder anderen Medikamenten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.