Was tun bei Blutdruck 110 zu 70?

4 Sicht

Ein Blutdruck von 110/70 mmHg gilt als optimal. Zur Unterstützung des Kreislaufs empfehlen sich regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Flüssigkeit, Wechselduschen und Entspannungstechniken. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Kommentar 0 mag

Blutdruck 110/70 mmHg: Optimal oder Anlass zur Sorge?

Ein Blutdruckwert von 110 zu 70 mmHg wird gemeinhin als ideal und gesund angesehen. Er liegt deutlich unter den Grenzwerten für Bluthochdruck (Hypertonie) und signalisiert ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System. Doch bedeutet dieser “perfekte” Wert, dass man sich keinerlei Sorgen machen muss? Die Antwort ist differenzierter als ein einfaches Ja oder Nein.

Warum 110/70 mmHg als optimal gilt: Dieser Blutdruckwert gewährleistet eine ausreichende Durchblutung aller Organe. Der obere Wert (systolischer Druck), der den Druck während der Herzmuskelkontraktion angibt, ist niedrig genug, um die Gefäße nicht unnötig zu belasten. Der untere Wert (diastolischer Druck), der den Druck während der Herzmuskelentspannung repräsentiert, ist hoch genug, um eine kontinuierliche Blutversorgung zu sichern.

Trotzdem: Individuelle Betrachtung ist entscheidend! Obwohl 110/70 mmHg ein hervorragender Wert ist, sollte er nicht isoliert betrachtet werden. Die optimale Blutdruckhöhe variiert je nach Alter, Gesundheitszustand, körperlicher Aktivität und genetischer Veranlagung. Ein junger, sehr sportlicher Mensch könnte beispielsweise auch mit leicht niedrigeren Werten gesund sein, während bei einem älteren Menschen dieser Wert bereits als zu niedrig angesehen werden könnte.

Was tun, um den optimalen Blutdruck zu erhalten oder zu verbessern? Ein Blutdruck von 110/70 mmHg ist ein guter Ausgangspunkt für ein gesundes Leben. Um ihn zu erhalten oder gegebenenfalls zu verbessern, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

  • Regelmäßige Bewegung: Ausdauertraining wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren stärkt das Herz-Kreislauf-System und trägt zu einem gesunden Blutdruck bei. Mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Bewegung pro Woche sind empfehlenswert.

  • Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß schützt die Gefäße und reguliert den Blutdruck. Auf verarbeitete Lebensmittel, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz sollte reduziert werden.

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Blutflüssigkeit aufrechtzuerhalten. Alkohol sollte in Maßen konsumiert werden.

  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelrelaxation helfen, Stress abzubauen.

  • Gesunder Schlaf: Ausreichend Schlaf (7-9 Stunden pro Nacht) ist essentiell für die Regeneration des Körpers und die Regulierung des Blutdrucks.

  • Wechselduschen: können die Durchblutung fördern und das Kreislaufsystem stärken.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Auch wenn 110/70 mmHg ein guter Wert ist, sollte man bei anhaltenden Beschwerden wie Schwindel, Ohnmacht, Kopfschmerzen, Herzrasen oder Atemnot einen Arzt konsultieren. Dieser kann die Ursache abklären und gegebenenfalls weitere Untersuchungen veranlassen. Auch bei plötzlichen und starken Blutdruckschwankungen ist ärztlicher Rat unerlässlich.

Zusammenfassend: Ein Blutdruck von 110/70 mmHg ist ein positives Zeichen für ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Durch einen gesunden Lebensstil lässt sich dieser Wert erhalten und langfristig die Gesundheit fördern. Trotzdem sollte die individuelle Situation berücksichtigt und bei Unsicherheiten oder Beschwerden immer ein Arzt konsultiert werden. Selbst ein scheinbar idealer Blutdruckwert ersetzt nicht eine regelmäßige ärztliche Kontrolle, insbesondere im höheren Alter.