Welche Bewegungen sollte man bei Osteoporose vermeiden?

13 Sicht
Bei Osteoporose sollten Bewegungen vermieden werden, die die Wirbelsäule stark belasten, wie z.B. Hohlkreuzbildung, starkes Vorbeugen oder Drehbewegungen. Riskante Aktivitäten mit Sturzgefahr erfordern besondere Vorsicht.
Kommentar 0 mag

Bewegungen vermeiden bei Osteoporose: Schützen Sie Ihre Knochen

Osteoporose, eine Erkrankung, die die Knochendichte verringert, erhöht das Risiko von Brüchen und Frakturen. Bestimmte Bewegungen können die Wirbelsäule belasten und das Risiko von Verletzungen erhöhen. Daher ist es wichtig, Bewegungen zu vermeiden, die als gefährlich gelten.

Gefährliche Bewegungen:

  • Hohlkreuzbildung: Eine Überstreckung der Lendenwirbelsäule erhöht die Belastung der Wirbel.
  • Starkes Vorbeugen: Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne, da dies Druck auf Ihre Wirbelsäule ausübt.
  • Drehbewegungen: Drehen Sie sich nicht plötzlich oder stark, da dies die Wirbelsäule verdrehen und belasten kann.

Sturzrisiko:

Aktivitäten, die ein Sturzrisiko bergen, sollten mit Vorsicht ausgeübt werden oder vermieden werden, wenn möglich. Stürze sind eine häufige Ursache für Knochenbrüche bei Menschen mit Osteoporose.

Empfohlene Bewegungen:

Konzentrieren Sie sich auf Aktivitäten, die Ihre Knochen stärken und das Gleichgewicht verbessern, wie z. B.:

  • Gehen
  • Schwimmen
  • Tanzen
  • Yoga (modifiziert)
  • Krafttraining mit niedrigem Gewicht

Weitere Tipps:

  • Halten Sie ein gesundes Gewicht, um die Belastung der Knochen zu reduzieren.
  • Nehmen Sie ausreichend Kalzium und Vitamin D zu sich, um die Knochengesundheit zu unterstützen.
  • Rauchen Sie nicht und trinken Sie keinen Alkohol im Übermaß, da diese Gewohnheiten den Knochen schaden können.
  • Sprechen Sie mit einem Arzt oder Physiotherapeuten über einen sicheren Trainingsplan.

Fazit:

Die Vermeidung gefährlicher Bewegungen ist entscheidend für die Prävention von Brüchen und Frakturen bei Osteoporose. Durch die Befolgung dieser Empfehlungen können Sie Ihre Knochen schützen, Ihre Mobilität erhalten und das Risiko von Verletzungen minimieren. Denken Sie daran, immer auf Nummer sicher zu gehen und bei Bedarf ärztlichen Rat einzuholen.