Welche Sehfehler kann man lasern?
Innovative Laserverfahren korrigieren heutzutage präzise Fehlsichtigkeiten wie Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Bei Kurzsichtigkeit modelliert der Laser die Hornhaut um, indem er deren Zentrum minimal abträgt. So wird die Brechkraft optimiert und ein scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen ermöglicht.
Welche Sehfehler können mittels Laserbehandlung korrigiert werden?
Moderne Laserverfahren bieten eine präzise Möglichkeit, Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Durch den Einsatz dieser innovativen Techniken können Patienten ein scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen erlangen.
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Kurzsichtigkeit ist ein häufiger Sehfehler, bei dem Gegenstände in der Ferne verschwommen erscheinen, während nahe Objekte scharf gesehen werden. Bei der Behandlung von Kurzsichtigkeit mit Laser (LASIK oder PRK) wird die Hornhaut im Zentrum minimal abgetragen. Dadurch wird die Brechkraft verringert und ein scharfes Sehen von Gegenständen in der Ferne ermöglicht.
Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Weitsichtigkeit ist das Gegenteil von Kurzsichtigkeit, wobei Gegenstände in der Nähe verschwommen erscheinen, während entfernte Objekte scharf gesehen werden. Bei der Laserbehandlung von Weitsichtigkeit wird die Hornhaut im Randbereich abgetragen, um die Brechkraft zu erhöhen und ein scharfes Sehen von Gegenständen in der Nähe zu ermöglichen.
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Hornhautverkrümmung ist ein Zustand, bei dem die Hornhaut nicht perfekt rund ist, sondern eher oval geformt ist. Dadurch wird das Licht nicht gleichmäßig gebrochen, was zu unscharfem Sehen führt. Die Laserbehandlung von Hornhautverkrümmung kann die Hornhaut neu formen und so die Brechung verbessern und ein scharfes Sehen ermöglichen.
Wichtig zu beachten
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Sehfehler für eine Laserbehandlung geeignet sind. Der Augenarzt wird vor dem Eingriff eine umfassende Untersuchung durchführen, um die Eignung des Patienten zu beurteilen. Faktoren wie die Dicke der Hornhaut, die Schwere der Fehlsichtigkeit und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten werden berücksichtigt.
#Astigmatismus#Kurzsichtigkeit#WeitsichtigkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.