Wie macht sich ein hoher Kaliumwert bemerkbar?

26 Sicht
Hoher Kaliumspiegel im Blut, Hyperkaliämie, kann zu Muskelschwäche, -krämpfen und -Lähmungen führen. Herzrhythmusstörungen sind ebenfalls ein potenzielles Symptom. Eine sofortige ärztliche Betreuung ist bei Verdacht auf Hyperkaliämie essenziell.
Kommentar 0 mag

Hoher Kaliumspiegel (Hyperkaliämie): Symptome und Folgen

Ein hoher Kaliumspiegel im Blut, auch Hyperkaliämie genannt, ist ein ernstes medizinisches Problem, das sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Wenn der Kaliumspiegel im Blut zu hoch wird, kann dies eine Reihe von Symptomen hervorrufen, die von mild bis lebensbedrohlich reichen können.

Symptome einer Hyperkaliämie

Die Symptome einer Hyperkaliämie können je nach Schweregrad des hohen Kaliumspiegels variieren. Häufige Symptome sind:

  • Muskelschwäche
  • Muskelkrämpfe
  • Muskellähmung
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Herzrhythmusstörungen (z. B. Herzrasen oder -stolpern)
  • Parästhesien (Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen und Füßen)

Ursachen einer Hyperkaliämie

Hyperkaliämie kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Nierenerkrankungen, die die Kaliumausscheidung beeinträchtigen
  • Bestimmte Medikamente, wie z. B. Kaliumpräparate, ACE-Hemmer und Aldosteronantagonisten
  • Übermäßige Kaliumaufnahme durch die Ernährung
  • Hämolyse (Zerstörung roter Blutkörperchen), die Kalium freisetzt
  • Addison-Krankheit, die zu einem Kaliumanstieg führen kann

Herzrhythmusstörungen bei Hyperkaliämie

Eines der gefährlichsten Symptome einer Hyperkaliämie sind Herzrhythmusstörungen. Hohe Kaliumspiegel können zu Veränderungen in der elektrischen Aktivität des Herzens führen, was zu unregelmäßigen Herzschlägen und sogar zum Herzstillstand führen kann.

Behandlung einer Hyperkaliämie

Die Behandlung einer Hyperkaliämie hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der Schwere des hohen Kaliumspiegels ab. Mögliche Behandlungen umfassen:

  • Absetzen von Kalium enthaltenden Medikamenten
  • Dialyse zur Entfernung von überschüssigem Kalium aus dem Blut
  • Intravenöse Flüssigkeiten, um den Kaliumspiegel zu verdünnen
  • Medikamente zur Senkung des Kaliumspiegels (z. B. Calciumsalze und Bicarbonat)
  • Herzüberwachung, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen und zu behandeln

Vorsichtsmaßnahmen bei Verdacht auf Hyperkaliämie

Wenn Sie irgendwelche der oben genannten Symptome einer Hyperkaliämie bemerken, insbesondere wenn Sie Medikamente einnehmen, die den Kaliumspiegel erhöhen können, oder wenn Sie eine Nierenerkrankung haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Ignorieren Sie diese Symptome nicht, da sie lebensbedrohlich sein können.