Welcher Kaliumwert ist gefährlich?

12 Sicht
Ein zu hoher Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie) erfordert sofortige ärztliche Intervention. Werte über 5,0 mmol/l erfordern sofortige Kontrolle, Werte über 6,0 mmol/l eine rasche Senkung. Der normale Bereich liegt zwischen 3,6 und 5,0 mmol/l.
Kommentar 0 mag

Gefährliche Kaliumwerte im Blut: Was ist Hyperkaliämie?

Kalium ist ein essentielles Mineral, das eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers spielt. Ein zu hoher Kaliumspiegel im Blut, auch Hyperkaliämie genannt, kann jedoch schwerwiegende Folgen haben.

Normale Kaliumwerte

Der normale Kaliumbereich im Blut liegt zwischen 3,6 und 5,0 mmol/l.

Gefährliche Kaliumwerte

Ein Kaliumspiegel im Blut über 5,0 mmol/l gilt als gefährlich und erfordert sofortige ärztliche Intervention. Werte über 6,0 mmol/l erfordern eine rasche Senkung.

Symptome der Hyperkaliämie

Im Frühstadium kann Hyperkaliämie keine Symptome verursachen. Bei schweren Fällen können jedoch folgende Symptome auftreten:

  • Muskelkrämpfe und Schwäche
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verstopfung
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Händen und Füßen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Atemlähmung

Ursachen der Hyperkaliämie

Hyperkaliämie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Nierenerkrankungen
  • Addison-Krankheit
  • Medikamente (z. B. kaliumsparende Diuretika)
  • Trauma oder Verbrennungen
  • Dehydration

Behandlung der Hyperkaliämie

Die Behandlung der Hyperkaliämie hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Bei milden Fällen kann es ausreichen, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. Bei schwereren Fällen sind jedoch möglicherweise folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Medikamente zur Senkung des Kaliumspiegels
  • Dialyse
  • Injektion von Kalziumsalzen

Risiken und Komplikationen

Unbehandelte Hyperkaliämie kann lebensbedrohlich sein. Sie kann zu Herzrhythmusstörungen führen, die einen Herzstillstand verursachen können. Weitere Komplikationen können sein:

  • Akutes Nierenversagen
  • Nervenschäden
  • Muskellähmung

Prävention der Hyperkaliämie

Die Prävention von Hyperkaliämie ist nicht immer möglich, aber es gibt bestimmte Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko zu verringern:

  • Regelmäßige Nierenfunktionstests
  • Vorsicht bei der Einnahme von kaliumsparenden Diuretika
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Begrenzung der Kaliumaufnahme durch die Ernährung

Schlussfolgerung

Hyperkaliämie ist eine schwerwiegende Erkrankung, die sofortige ärztliche Intervention erfordert. Personen mit einem Kaliumspiegel im Blut über 5,0 mmol/l sollten sofort einen Arzt aufsuchen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hyperkaliämie ist wichtig, um schwere Komplikationen und lebensbedrohliche Folgen zu vermeiden.