Welcher Mangel verursacht Herzstolpern?
Herzstolpern – wenn das Herz aus dem Takt gerät: Elektrolytmangel als häufige Ursache
Ein flatterndes Gefühl in der Brust, ein Aussetzer, ein kurzes Rasen – Herzstolpern kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen und ist meist harmlos, wenn auch unangenehm. Häufig stecken Elektrolytstörungen hinter diesen unregelmäßigen Herzschlägen. Besonders Kalium und Magnesium spielen eine entscheidende Rolle für die reibungslose Funktion unseres Herzmuskels.
Gerade bei intensivem Sport und starkem Schwitzen, beispielsweise auch beim Saunieren, gehen diese wichtigen Mineralstoffe verloren. Ein Mangel kann die elektrische Reizleitung im Herzen stören und so zu Extrasystolen, also zusätzlichen Herzschlägen, führen. Diese werden als Stolpern, Flattern oder Hüpfen wahrgenommen.
Doch nicht nur Sportler sind betroffen. Auch unausgewogene Ernährung, bestimmte Medikamente (z.B. Diuretika) oder Magen-Darm-Erkrankungen können einen Elektrolytmangel begünstigen und somit Herzstolpern auslösen.
Neben Kalium und Magnesium spielt auch die Schilddrüse eine wichtige Rolle für einen regelmäßigen Herzschlag. Sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse können Herzrhythmusstörungen, darunter auch Herzstolpern, verursachen. Die Schilddrüsenhormone beeinflussen den Stoffwechsel und damit auch die Herzfrequenz.
Was tun bei Herzstolpern? Zunächst gilt: Ruhe bewahren! Treten die Beschwerden erstmalig auf oder sind sie besonders stark ausgeprägt, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um ernsthafte Herzerkrankungen auszuschließen. Ein EKG kann Aufschluss über die Art der Herzrhythmusstörung geben.
Im Falle eines durch Elektrolytmangel bedingten Herzstolperns kann die gezielte Zufuhr der fehlenden Mineralstoffe, beispielsweise durch eine kalium- und magnesiumreiche Ernährung oder entsprechende Nahrungsergänzungsmittel, Abhilfe schaffen. Hierbei ist es jedoch wichtig, die Dosierung mit einem Arzt abzusprechen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Vorbeugend ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Nüssen ratsam. Diese Lebensmittel liefern wichtige Elektrolyte und tragen zu einer gesunden Herzfunktion bei. Auch regelmäßige ärztliche Check-ups, insbesondere bei bestehenden Risikofaktoren, sind empfehlenswert, um mögliche Ursachen für Herzstolpern frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. So lässt sich das Herz gesund und im Takt halten.
#Arrhythmie#Elektrolyte#HerzrasenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.