Wie fängt man sich eine Erkältung ein?

4 Sicht

Eine Erkältung wird durch Viren ausgelöst, die über Mund, Nase oder Augen in den Körper gelangen. Auch über infizierte Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen freigesetzt werden, kann eine Ansteckung erfolgen. Die höchsten Ansteckungsraten bestehen innerhalb der ersten zwei Tage nach Symptombeginn.

Kommentar 0 mag

Die Erkältungsfalle: Wie schnappt man sich einen Schnupfen?

Erkältungen sind lästig, begleiten uns durchs ganze Jahr und scheinen uns immer dann zu erwischen, wenn wir sie am wenigsten gebrauchen können. Aber wie genau gelangen diese winzigen Viren eigentlich in unseren Körper und verwandeln uns in niesende, hustende Schatten unserer selbst?

Der gängigste Weg führt über infizierte Tröpfchen, die beim Husten, Niesen oder Sprechen einer erkälteten Person in die Luft geschleudert werden. Atmen wir diese Tröpfchen ein oder gelangen sie über unsere Schleimhäute in Mund, Nase oder Augen, können sich die Viren dort einnisten und vermehren. Enger Körperkontakt, wie Händeschütteln oder Umarmungen, begünstigt die Übertragung zusätzlich.

Doch nicht nur die Luft ist ein Übertragungsweg. Auch kontaminierte Oberflächen spielen eine Rolle. Berühren wir beispielsweise eine Türklinke, die zuvor von einer infizierten Person angefasst wurde, und fassen uns anschließend ins Gesicht, können die Viren so in unseren Körper gelangen. Daher ist regelmäßiges Händewaschen, besonders nach Kontakt mit potenziell kontaminierten Oberflächen, so wichtig.

Ein weiterer Faktor, der die Ansteckungsgefahr beeinflusst, ist unser Immunsystem. Ist es geschwächt, beispielsweise durch Stress, Schlafmangel oder eine unausgewogene Ernährung, haben die Erkältungsviren leichteres Spiel. Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle. Kälte an sich verursacht zwar keine Erkältung, kann aber die Abwehrkräfte des Körpers schwächen und somit die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.

Die Ansteckungsgefahr ist in den ersten Tagen nach Auftreten der Symptome am höchsten, da die Virenkonzentration im Körper dann am größten ist. Doch auch vor dem Ausbruch der ersten Symptome können Erkältungsviren bereits übertragen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Erkältungen durch eine Kombination verschiedener Faktoren begünstigt werden: Kontakt mit infizierten Personen, Berührung kontaminierter Oberflächen, ein geschwächtes Immunsystem und ungünstige Umweltbedingungen. Durch hygienische Maßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen und Abstandhalten lässt sich das Risiko einer Ansteckung deutlich reduzieren. Ein starkes Immunsystem, aufgebaut durch eine gesunde Lebensweise, bietet ebenfalls einen wirksamen Schutz vor den lästigen Erkältungsviren.