Wie formuliere ich eine Krankmeldung per E-Mail?

11 Sicht
Informieren Sie Ihren Arbeitgeber per E-Mail über Ihre Abwesenheit. Nennen Sie den voraussichtlichen Zeitraum und erwähnen Sie gegebenenfalls eine ärztliche Bescheinigung. Geben Sie an, ob und wie Sie erreichbar sind. Formulieren Sie die Nachricht prägnant und höflich.
Kommentar 0 mag

Krankmeldung per E-Mail: So informieren Sie Ihren Arbeitgeber korrekt

Sie sind krank und müssen Ihren Arbeitgeber darüber informieren. Eine E-Mail ist dafür eine gängige und praktische Methode. Um alles korrekt abzuwickeln, sollten Sie einige Punkte beachten. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Betreffzeile:

  • Verwenden Sie einen eindeutigen Betreff, z.B. “Krankmeldung [Ihr Name] – [Datum]”
  • So findet Ihr Arbeitgeber die E-Mail schnell und weiß sofort, worum es geht.

2. Anrede:

  • Beginnen Sie mit einer höflichen Anrede, z.B. “Sehr geehrte/r [Name des/der Vorgesetzten]”, oder “Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des/der Personalchefs/Chefin]”.

3. Inhalt:

  • Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre Erkrankung:

    • Geben Sie das Datum Ihres Krankheitsbeginns an.
    • Nennen Sie den voraussichtlichen Zeitraum Ihrer Abwesenheit.
    • Sollten Sie eine ärztliche Bescheinigung benötigen, erwähnen Sie dies (z.B.: “Ich werde Ihnen eine ärztliche Bescheinigung zukommen lassen.”).
  • Geben Sie an, ob und wie Sie erreichbar sind:

    • Wenn möglich, geben Sie Ihre Telefonnummer an, falls dringende Fragen auftauchen.
    • Sie können auch angeben, ob Sie Ihre E-Mails regelmäßig abrufen.
  • Schreiben Sie prägnant und höflich:

    • Vermeiden Sie unnötige Details über Ihre Krankheit.
    • Bedanken Sie sich für das Verständnis.
    • Schließen Sie mit einem höflichen Gruß, z.B. “Mit freundlichen Grüßen”, “Viele Grüße” oder “Beste Grüße”.

Beispiel:

Betreff: Krankmeldung Max Mustermann – 15.03.2023

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des/der Vorgesetzten],

mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen meine Abwesenheit aufgrund von Krankheit ab dem 15.03.2023 melden.

Ich schätze, dass ich voraussichtlich [Anzahl] Tage krankgeschrieben bin. Eine ärztliche Bescheinigung werde ich Ihnen in den nächsten Tagen zukommen lassen.

Falls dringende Angelegenheiten auftreten, können Sie mich unter [Telefonnummer] erreichen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann

Wichtige Punkte zum Schluss:

  • Rechtliche Hinweise: Informieren Sie sich über die geltenden Gesetze und Vorgaben Ihres Unternehmens bezüglich Krankschreibungen.
  • Frist: Beachten Sie die Fristen für die Krankmeldung, die in Ihrem Arbeitsvertrag oder den Betriebsvereinbarungen festgelegt sind.
  • Kommunikation: Bleiben Sie bei Bedarf in Kontakt mit Ihrem Arbeitgeber, um ihn über den Verlauf Ihrer Erkrankung und Ihre voraussichtliche Rückkehr ins Büro zu informieren.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine professionelle und informative Krankmeldung per E-Mail verfassen.