Was sage ich am Telefon, um mich krank zu melden beim Arzt?

0 Sicht

Am Telefon teilst du der Arztpraxis idealerweise deinen Namen als Versicherter mit sowie den voraussichtlichen Zeitraum deiner Arbeitsunfähigkeit. Wichtig ist auch, anzugeben, ob es sich um die erste Krankschreibung für diese Erkrankung handelt oder um eine Folgebescheinigung. Diese Angaben erleichtern der Praxis die Bearbeitung deines Anliegens.

Kommentar 0 mag

Krankmeldung am Telefon: So geht’s richtig

Sie fühlen sich krank und müssen zum Arzt? Oft reicht ein Anruf, um sich krankzumelden und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) zu erhalten. Doch was genau sollte man am Telefon sagen, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten und Missverständnisse zu vermeiden?

Klar und prägnant informieren ist hier das A und O. Nennen Sie Ihren vollständigen Namen und Ihr Geburtsdatum, damit die Praxis Ihre Daten schnell im System finden kann. Geben Sie außerdem Ihre Versichertennummer an. Das beschleunigt die administrative Abwicklung.

Teilen Sie der Praxis den Grund Ihrer Krankmeldung mit. Sie müssen keine detaillierte Diagnose stellen, aber eine kurze Beschreibung Ihrer Beschwerden (z.B. starke Erkältung, Magen-Darm-Beschwerden, Rückenschmerzen) hilft dem Praxisteam, die Dringlichkeit einzuschätzen und gegebenenfalls einen kurzfristigen Termin anzubieten.

Wichtig ist die Angabe, ob Sie eine Erstbescheinigung benötigen oder ob es sich um eine Folgebescheinigung handelt. Im Falle einer Folgebescheinigung erwähnen Sie bitte den Zeitraum der bisherigen Krankschreibung. So kann die Praxis direkt die richtige Bescheinigung vorbereiten.

Fragen Sie nach dem Vorgehen der Praxis. Manche Praxen stellen die AU nach telefonischer Rücksprache aus, andere bitten um ein kurzes persönliches Erscheinen oder bieten Videosprechstunden an. Klären Sie auch, ob und wie Sie die AU erhalten (Abholung, Postversand, digital).

Beispiel für ein Telefongespräch:

“Guten Tag, mein Name ist Max Mustermann, geboren am 01.01.1980, meine Versichertennummer ist 123456789. Ich melde mich krank und benötige eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Ich habe eine starke Erkältung und kann voraussichtlich die nächsten drei Tage nicht arbeiten. Es handelt sich um eine Erstbescheinigung. Wie ist das weitere Vorgehen Ihrer Praxis?”

Zusätzliche Tipps:

  • Rufen Sie möglichst frühzeitig an, idealerweise gleich morgens zu Sprechstundenbeginn.
  • Bleiben Sie freundlich und höflich, auch wenn Sie sich unwohl fühlen.
  • Notieren Sie sich den Namen Ihres Gesprächspartners und eventuelle Vereinbarungen.
  • Halten Sie Ihre Versichertenkarte bereit, um gegebenenfalls weitere Daten ablesen zu können.

Durch eine klare Kommunikation und die Bereitstellung aller wichtigen Informationen tragen Sie zu einem reibungslosen Ablauf bei und erleichtern der Praxis die Bearbeitung Ihrer Krankmeldung. So können Sie sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.