Wie fühlt sich starker Blutverlust an?

20 Sicht
Plötzlicher Blutverlust verursacht Schwindel und niedrigen Blutdruck. Langsamer Verlust kann Müdigkeit, Atemnot und Blässe auslösen. Diagnostik beinhaltet Stuhl- und Urintests sowie bildgebende Verfahren, um die Blutungsquelle zu lokalisieren.
Kommentar 0 mag

Wie sich starker Blutverlust anfühlt

Starker Blutverlust kann ein medizinischer Notfall sein, und es ist wichtig, die Anzeichen und Symptome zu erkennen. Die Art und Schwere der Symptome können je nach Menge und Geschwindigkeit des Blutverlustes variieren.

Plötzlicher Blutverlust

Plötzlicher starker Blutverlust, der beispielsweise durch einen Unfall oder eine Verletzung verursacht wird, kann zu folgenden Symptomen führen:

  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
  • Schnelle Herzfrequenz (Tachykardie)
  • Blasse Haut
  • Kalter Schweiß
  • Verwirrtheit
  • Bewusstlosigkeit

Diese Symptome treten auf, weil der plötzliche Blutverlust zu einem Mangel an Blutfluss zu lebenswichtigen Organen wie Gehirn und Herz führt. Wenn der Blutdruck zu stark abfällt, kann es zu einem Schockzustand kommen, der lebensbedrohlich sein kann.

Langsamer Blutverlust

Langsamer starker Blutverlust, der beispielsweise durch innere Blutungen oder Verdauungsstörungen verursacht wird, kann folgende Symptome hervorrufen:

  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • Atemnot
  • Blässe
  • Niedriger Blutdruck
  • Brustschmerzen (bei Blutungen im Brustraum)
  • Abdominale Schmerzen (bei Blutungen im Bauch)
  • Schwarzer oder teeriger Stuhl (bei Blutungen im Verdauungstrakt)

Bei langsamerem Blutverlust haben der Körper und der Kreislauf mehr Zeit, sich anzupassen, so dass die Symptome möglicherweise weniger stark ausgeprägt sind. Allerdings können anhaltende Blutungen zu einer Anämie führen, die zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.

Diagnose

Um die Ursache und den Schweregrad der Blutung zu diagnostizieren, wird der Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen und folgende Schritte unternehmen:

  • Blutuntersuchungen, um den Hämoglobin- und Hämatokritwert zu messen
  • Stuhl- und Urintests, um nach Blut zu suchen
  • Bildgebende Verfahren, wie z. B. Ultraschall, CT-Scan oder MRT, um die Blutungsquelle zu lokalisieren

Je nach Schwere der Blutung kann eine Bluttransfusion oder eine Operation erforderlich sein, um die Blutung zu stoppen und den Blutverlust auszugleichen.

Wenn Sie eines der oben beschriebenen Symptome eines starken Blutverlustes bemerken, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann lebensrettend sein.