Wie funktioniert die neue Krankschreibung?
- Wie lange kann man sich an einem Stück krankschreiben lassen?
- Wie lange kann ein Arzt maximal am Stück krankschreiben?
- Wie lange darf ein Hausarzt bei Depressionen krankschreiben?
- Kann mein Arzt mich krankschreiben, wenn ich im Ausland bin?
- Wie läuft eine Destillation ab?
- Wie kann man die Löslichkeit erhöhen?
Die neue digitale Krankschreibung: Wie funktioniert sie?
Seit Januar 2023 ist die Krankschreibung in Deutschland digitalisiert. Das bedeutet, dass Ärzte Krankschreibungen nicht mehr auf dem traditionellen gelben Schein ausstellen, sondern elektronisch direkt an die Krankenkasse melden. Arbeitgeber können die Daten dann elektronisch abrufen.
Was sind die Vorteile der digitalen Krankschreibung?
Die digitale Krankschreibung bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem bisherigen Verfahren:
- Schneller und effizienter: Die elektronische Übermittlung der Daten verkürzt die Bearbeitungszeiten und sorgt dafür, dass Mitarbeiter und Arbeitgeber schneller die notwendigen Informationen erhalten.
- Weniger Bürokratie: Der Wegfall des gelben Scheins spart Zeit und Papierkram für alle Beteiligten.
- Höhere Sicherheit: Die elektronische Krankschreibung ist weniger anfällig für Fälschungen oder Missbrauch.
- Verbesserte Datenqualität: Die standardisierte elektronische Übermittlung der Daten sorgt für eine höhere Qualität und Einheitlichkeit der Informationen.
Wie funktioniert die digitale Krankschreibung?
Wenn Sie krankheitsbedingt nicht arbeiten können, müssen Sie dies Ihrem Arzt melden. Dieser erstellt dann eine elektronische Krankschreibung (eAU). Die eAU wird direkt an die Krankenkasse übermittelt.
Ihr Arbeitgeber kann die eAU über eine gesicherte Online-Plattform abrufen. Dazu benötigt er Ihre Sozialversicherungsnummer und Ihr Geburtsdatum.
Was hat sich für Arbeitnehmer geändert?
Für Arbeitnehmer hat sich durch die Digitalisierung der Krankschreibung nicht viel geändert. Sie müssen sich nach wie vor bei ihrem Arzt krankmelden. Allerdings erhalten sie keinen gelben Schein mehr ausgehändigt. Stattdessen informieren Sie ihren Arbeitgeber selbst über die Krankschreibung und übermitteln die eAU-ID (eine eindeutige Kennung für die elektronische Krankschreibung).
Was hat sich für Arbeitgeber geändert?
Arbeitgeber müssen sich nun auf das neue Verfahren einstellen. Sie müssen sich bei der entsprechenden Online-Plattform registrieren, um die eAU ihrer Mitarbeiter abrufen zu können. Außerdem müssen sie ihre IT-Systeme anpassen, um die elektronischen Daten verarbeiten zu können.
Fazit
Die Digitalisierung der Krankschreibung ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des deutschen Gesundheitssystems. Sie bringt eine Reihe von Vorteilen für alle Beteiligten mit sich und trägt zu mehr Effizienz, Sicherheit und Transparenz bei.
#Krankschreibung#Neue Regelung#VerfahrenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.