Wie hoch darf der diastolische Wert maximal sein?
Ideal ist ein diastolischer Blutdruckwert unter 85 mmHg. Werte darüber bis 89 mmHg gelten als hochnormal und erhöhen bereits das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine ärztliche Abklärung ist ratsam.
Der diastolische Blutdruck: Wann wird er gefährlich?
Der Blutdruck wird als zwei Zahlen angegeben: der systolische (obere) und der diastolische (untere) Wert. Während der systolische Wert den Druck in den Arterien während der Herzschlagphase angibt, misst der diastolische Wert den Druck, wenn sich das Herz entspannt und mit Blut füllt. Ein hoher diastolischer Wert ist ein ernstzunehmendes Zeichen und kann auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme hinweisen. Aber was gilt eigentlich als “zu hoch”? Es gibt keine einfache Antwort, denn die Bewertung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, allgemeine Gesundheit und Vorerkrankungen.
Der ideale diastolische Wert:
Ideal ist ein diastolischer Blutdruck unter 80 mmHg. Werte zwischen 80 und 85 mmHg gelten als optimal und stellen kein unmittelbares Risiko dar. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass selbst in diesem Bereich eine engmaschige Beobachtung des Blutdrucks sinnvoll sein kann, besonders bei Vorliegen von Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.
Hochnormal und erhöhte Risiken:
Werte zwischen 85 und 89 mmHg werden als hochnormal eingestuft. Obwohl sie noch nicht den Bereich der Hypertonie (Bluthochdruck) erreichen, erhöhen sie bereits das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen. In diesem Bereich ist eine ärztliche Beratung und ggf. die Einleitung von vorbeugenden Maßnahmen unbedingt empfehlenswert. Der Arzt wird den individuellen Lebensstil, mögliche Risikofaktoren und den Gesamtgesundheitszustand berücksichtigen, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
Wann besteht akute Handlungsbedarf?
Ein diastolischer Wert von 90 mmHg und darüber gilt als erhöhter Blutdruck (Hypertonie, Grad 1 oder höher) und erfordert in der Regel eine sofortige ärztliche Behandlung. Die Behandlung umfasst meist Lebensstiländerungen wie Ernährungsumstellung (Reduktion von Salz, Fett und Zucker), regelmäßige körperliche Aktivität, Gewichtsreduktion (bei Übergewicht) und Nikotinabstinenz. In vielen Fällen werden zusätzlich Medikamente erforderlich, um den Blutdruck auf ein gesünderes Niveau zu senken.
Individuelle Betrachtung ist entscheidend:
Es ist wichtig zu betonen, dass die angegebenen Werte Richtwerte sind. Ein einzelner hoher diastolischer Wert ist nicht unbedingt ein Grund zur Panik. Jedoch sollten regelmäßige Blutdruckmessungen durchgeführt und Auffälligkeiten ärztlich abgeklärt werden. Der Arzt kann den individuellen Risikofaktor berücksichtigen und eine passende Strategie zur Blutdruckkontrolle entwickeln. Selbst scheinbar “unbedenkliche” Werte sollten im Kontext des gesamten Gesundheitsbildes betrachtet werden. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ist daher essentiell, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Hinweis: Dieser Artikel dient nur der Information und ersetzt keinen Arztbesuch. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich Ihres Blutdrucks wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
#Blutdruck#Diastolisch#GesundheitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.