Wie kommt es zu einem toxischen Schock?
Wie entsteht ein toxisches Schocksyndrom (TSS)?
Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Infektion, die durch Bakterien verursacht wird.
Ursachen
TSS wird am häufigsten durch das Bakterium Staphylococcus aureus (Staph) verursacht. Dieses Bakterium kann in einer Vielzahl von Umgebungen vorkommen, einschließlich:
- Haut
- Nase
- Mund
- Vagina
Staph-Infektionen können zu TSS führen, wenn sie in eine Wunde eindringen oder sich in anderen Bereichen des Körpers vermehren, wie z. B.:
- Hautinfektionen (z. B. Abszesse, Zellulitis)
- Chirurgische Wunden
- Vaginale Tampons
- Nasenpackungen
Risikofaktoren
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko für die Entwicklung eines TSS, darunter:
- Verwendung von hoch saugfähigen Tampons
- Lange Tragedauer von Tampons
- Schlechte Vaginalhygiene
- Kürzliche Operationen oder Verletzungen
- Geschwächtes Immunsystem
Symptome
Die Symptome von TSS treten plötzlich auf und können innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. Zu den Symptomen gehören:
- Hohes Fieber (über 38,9 °C)
- Starker Schüttelfrost
- Brechreiz oder Erbrechen
- Durchfall
- Muskelbeschwerden
- Kopfschmerzen
- Hautausschlag, der wie ein Sonnenbrand aussieht
- Verwirrtheit oder Desorientierung
- Niedriger Blutdruck
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose von TSS erfolgt anhand einer körperlichen Untersuchung, einer Krankengeschichte und Bluttests. Die Behandlung von TSS umfasst:
- Sofortige Antibiotika zur Abtötung der Bakterien
- Intravenöse Flüssigkeiten zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks
- Medikamente zur Unterstützung des Kreislaufs und der Organfunktion
- Operative Eingriffe zur Entfernung infizierten Gewebes
Vorbeugung
Die Vorbeugung von TSS umfasst:
- Regelmäßiges Waschen der Hände
- Vermeidung von Tampongebrauch oder Verwendung von Tampons mit niedriger Saugfähigkeit
- Wechseln von Tampons alle 4-8 Stunden
- Gute Vaginalhygiene
- Vermeidung des Teilens von persönlichen Gegenständen, wie z. B. Rasierern
- Sofortige ärztliche Behandlung bei einer Infektion
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.