Wie lange dauert es, bis man im kalten Wasser erfriert?

13 Sicht
Eiskaltes Wasser löst einen sofortigen Kälteschock aus. Bei 4,5°C droht nach 30 Minuten Bewusstlosigkeit. Je wärmer das Wasser, desto länger die Überlebenszeit. 21°C bieten deutlich bessere Überlebenschancen als niedrigere Temperaturen.
Kommentar 0 mag

Wie lange hält der Körper dem eisigen Griff des Wassers stand?

Die Temperatur des Wassers spielt eine entscheidende Rolle bei der Dauer des Überlebens, wenn der Körper in kaltes Wasser gelangt. Eiskaltes Wasser löst einen sofortigen Kälteschock aus, der die Körperfunktionen beeinträchtigt und den Kampf gegen die Unterkühlung erschwert. Die Folge: Erfrierungsprozesse setzen ein, die Geschwindigkeit und Intensität davon sind jedoch stark von der Wassertemperatur abhängig.

Die 4,5°C-Marke markiert einen kritischen Punkt. Nach etwa 30 Minuten in Wasser dieser Temperatur droht Bewusstlosigkeit. Dieser Wert ist jedoch nur ein Richtwert und kann von individuellen Faktoren wie Körpergewicht, Fitnesszustand und der Ausdauer des Einzelnen stark beeinflusst werden. Auch die Zeit, die im Wasser verbracht wird, ist ein entscheidender Faktor, ebenso wie die Kleidung oder ob der Körper schon vorher stark ausgelaugt war.

Ein entscheidender Punkt ist die Abkühlungsgeschwindigkeit. Je kälter das Wasser, desto schneller sinkt die Körperkerntemperatur. Wärmeabfuhr durch Wasser ist viel effektiver als durch Luft. Eine klare Grenze zwischen Lebens- und Todeszone kann man so nur schwer ziehen. 21°C bieten hingegen deutlich bessere Überlebenschancen. In wärmerem Wasser dauert es deutlich länger, bis der Körper erfriert. Das bedeutet nicht, dass die Gefahr in solchen Fällen komplett ausgeschlossen ist. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der betroffene Mensch sofort aus dem Wasser geholt und entsprechend medizinisch versorgt wird.

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, wie lange ein Mensch im kalten Wasser überleben kann. Der Verlauf hängt stark von der Wassertemperatur, der individuellen Konstitution und der Dauer des Kontakts ab. Die Gefahr einer Unterkühlung ist in jedem Fall real. Daher gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keinen medizinischen Rat. Bei Verdacht auf Unterkühlung ist umgehend ein Arzt oder Notarzt aufzusuchen.