Wie lange muss man eine verschleppte Erkältung auskurieren?

2 Sicht

Eine verschleppte Erkältung kann länger als die übliche Zeit von einer Woche bis zehn Tagen andauern. Dies kann zu anhaltenden Symptomen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Es ist wichtig, eine Erkältung auszukurieren, indem man sich ausruht, viel trinkt und sich bei Bedarf von Medikamenten helfen lässt.

Kommentar 0 mag

Die verschleppte Erkältung: Warum sie länger dauert und wie Sie wieder fit werden

Eine Erkältung, dieser allgegenwärtige Begleiter durch Herbst und Winter, hat fast jeder schon einmal erlebt. Normalerweise ist sie nach einer Woche bis zehn Tagen überstanden. Doch was passiert, wenn die Symptome einfach nicht verschwinden wollen? Wenn der Husten hartnäckig bleibt, die Nase weiterhin läuft und die allgemeine Schlappheit anhält? Dann spricht man von einer verschleppten Erkältung.

Warum dauert die verschleppte Erkältung länger?

Der Begriff “verschleppte Erkältung” ist eigentlich etwas irreführend. Er impliziert, dass man selbst schuld daran ist, dass die Erkältung länger dauert. Tatsächlich ist es oft eine Kombination verschiedener Faktoren, die dazu führen, dass sich der Körper schwerer tut, die Viren zu bekämpfen:

  • Unzureichende Schonung: Wer trotz Erkältung weiterarbeitet, Sport treibt oder sich anderweitig überanstrengt, schwächt das Immunsystem zusätzlich. Der Körper hat dann nicht genügend Ressourcen, um sich vollständig auf die Bekämpfung der Viren zu konzentrieren.
  • Geschwächtes Immunsystem: Stress, Schlafmangel, ungesunde Ernährung oder bestehende Erkrankungen können das Immunsystem bereits vor der Erkältung geschwächt haben. Das macht es den Viren leichter, sich zu vermehren und die Symptome zu verlängern.
  • Sekundärinfektionen: Eine geschwächte Immunabwehr kann den Weg für bakterielle Sekundärinfektionen ebnen. So kann sich beispielsweise aus einer Erkältung eine Bronchitis oder sogar eine Lungenentzündung entwickeln.
  • Fehldiagnose: Manchmal verbirgt sich hinter den Symptomen einer vermeintlichen Erkältung auch eine andere Erkrankung, wie beispielsweise eine Allergie oder eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung).

Die Symptome einer verschleppten Erkältung:

Die Symptome einer verschleppten Erkältung ähneln denen einer normalen Erkältung, dauern aber länger an und können sich in ihrer Intensität verstärken:

  • Anhaltender Husten: Trockener Reizhusten oder produktiver Husten mit Auswurf.
  • Dauerhafter Schnupfen: Verstopfte oder laufende Nase.
  • Halsschmerzen: Kratzen oder Schmerzen im Hals.
  • Kopfschmerzen und Gliederschmerzen: Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein.
  • Erhöhte Temperatur oder Fieber: In einigen Fällen kann es auch zu leichtem Fieber kommen.

Was tun, um eine verschleppte Erkältung auszukurieren?

Das A und O ist, dem Körper die nötige Ruhe und Unterstützung zu geben:

  1. Schonen Sie sich: Reduzieren Sie Stress, vermeiden Sie körperliche Anstrengung und gönnen Sie sich ausreichend Schlaf.
  2. Trinken Sie viel: Wasser, ungesüßte Tees und Brühe helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und den Schleim zu lösen.
  3. Luftbefeuchtung: Trockene Heizungsluft kann die Symptome verschlimmern. Luftbefeuchter oder feuchte Tücher auf der Heizung können Abhilfe schaffen.
  4. Inhalationen: Inhalieren mit Kamille oder Kochsalzlösung befeuchtet die Atemwege und löst den Schleim.
  5. Hausmittel: Hühnersuppe, Honig und Zwiebelsaft sind bewährte Hausmittel, die die Symptome lindern können.
  6. Medikamente: Bei Bedarf können rezeptfreie Medikamente wie Nasensprays, Hustensäfte oder Schmerzmittel eingenommen werden.
  7. Arztbesuch: Wenn die Symptome sich nicht bessern oder sogar schlimmer werden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Besonders wichtig ist dies bei hohem Fieber, starkem Husten mit Auswurf, Atemnot oder Schmerzen in der Brust.

Prävention ist besser als Nachsorge:

Die beste Strategie ist natürlich, eine Erkältung gar nicht erst zu verschleppen. Achten Sie auf ein starkes Immunsystem durch:

  • Ausgewogene Ernährung: Essen Sie viel Obst und Gemüse.
  • Ausreichend Schlaf: 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht sind ideal.
  • Regelmäßige Bewegung: Moderate Bewegung stärkt das Immunsystem.
  • Stressbewältigung: Finden Sie Wege, Stress abzubauen.
  • Hygienemaßnahmen: Regelmäßiges Händewaschen hilft, die Ausbreitung von Viren zu verhindern.

Fazit:

Eine verschleppte Erkältung ist lästig und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Durch ausreichend Schonung, die richtige Behandlung und einen gesunden Lebensstil können Sie jedoch dazu beitragen, die Symptome zu lindern und schnell wieder fit zu werden. Wenn die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um mögliche Komplikationen auszuschließen.