Wie sage ich meinem Chef, dass ich krank bin?
Krankmeldung am Arbeitsplatz: So gehen Sie richtig vor
Krank zu sein ist unangenehm, die Pflicht zur Arbeitsunfähigkeit zu melden aber unerlässlich. Wie Sie Ihren Chef am besten über Ihre Erkrankung informieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab – der Dringlichkeit, Ihrer Arbeitsbeziehung und den firmeninternen Regelungen. Hier ein paar Tipps für eine professionelle und effiziente Krankmeldung:
1. Unverzügliche Information: Die wichtigste Regel ist die frühzeitige und direkte Benachrichtigung. Warten Sie nicht bis zum Mittag, sondern informieren Sie Ihren Vorgesetzten so schnell wie möglich, sobald Sie wissen, dass Sie nicht zur Arbeit kommen können. Ein Anruf ist in den meisten Fällen die schnellste und direkteste Methode. Falls telefonisch nicht erreichbar, nutzen Sie eine E-Mail oder eine SMS, jedoch nur als Ergänzung zum Telefonat, nicht als alleinige Benachrichtigungsmethode.
2. Klar und prägnant: Vermeiden Sie lange Erklärungen Ihrer Erkrankung. Eine kurze und höfliche Mitteilung reicht völlig aus. Formulierungen wie “Ich melde mich heute krank” oder “Ich bin heute aufgrund einer Erkrankung verhindert” sind ausreichend. Übertreiben Sie nicht mit Details Ihrer Krankheit. Datenschutz spielt hier eine entscheidende Rolle.
3. Arztbesuch und Rückmeldung: Wenn Sie einen Arzttermin haben, erwähnen Sie diesen kurz. Zusagen Sie eine Rückmeldung, sobald Sie mehr wissen, etwa wann Sie voraussichtlich wieder arbeitsfähig sind. Formulierungen wie “Ich habe einen Arzttermin und werde mich sobald wie möglich wieder melden” oder “Ich werde Sie am [Datum] über meinen Genesungsverlauf informieren” sind angemessen.
4. Dokumentation: Hüten Sie sich davor, mündliche Mitteilungen ohne schriftliche Dokumentation zu lassen. Besorgen Sie sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von Ihrem Arzt und reichen Sie diese zeitnah bei Ihrem Arbeitgeber ein. Die gesetzlichen Fristen hierfür sind einzuhalten (in der Regel innerhalb von 7 Tagen).
5. Firmenspezifische Regelungen: Informieren Sie sich über die firmeninternen Regelungen zur Krankmeldung. Es gibt möglicherweise ein spezifisches Verfahren oder ein bestimmtes Kontaktformular. Die Einhaltung dieser Regelungen zeigt Ihre Professionalität und Verantwortungsbewusstsein.
Beispiel für eine E-Mail (Zusatz zum Telefonat!):
Betreff: Krankmeldung [Ihr Name]
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Vorgesetzten],
ich melde mich heute, den [Datum], aufgrund einer Erkrankung krank. Ich habe einen Arzttermin und werde mich am [Datum] oder sobald wie möglich über meinen Genesungsverlauf informieren.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Fazit: Eine klare, kurze und rechtzeitige Krankmeldung ist wichtig. Konzentrieren Sie sich auf die Fakten und halten Sie die Kommunikation professionell. Denken Sie an die Dokumentation und die Einhaltung firmeninterner Regelungen. So gewährleisten Sie eine reibungslose Abwicklung und stärken Ihr positives Arbeitsverhältnis.
#Arbeit Krank#Chef Informieren#Krankmeldung ChefKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.