Was sage ich am Telefon, um mich krank zu melden?
Guten Tag, ich melde mich heute krank. Ich bin bei einem Arzttermin und melde mich so schnell wie möglich zurück, um den weiteren Verlauf mitzuteilen.
- Bis wann muss ich mich beim Arbeitgeber krank melden?
- Kann man essen gehen, wenn man krankgeschrieben ist?
- Wie sagt man dem Chef, dass man krank ist?
- Was kann man zum Chef sagen, wenn man krank ist?
- Was sagt man am Telefon, wenn man eine AU braucht?
- Kann der Arbeitgeber eine Krankmeldung telefonisch verlangen?
Krankmeldung am Telefon: So geht’s richtig und souverän
Krank sein ist ärgerlich, doch die korrekte Krankmeldung am Telefon ist schnell erledigt, wenn man vorbereitet ist. Ein simpler Satz wie “Guten Tag, ich melde mich heute krank” reicht zwar, wirkt aber oft unprofessionell und lässt Fragen offen. Eine gründliche und höfliche Krankmeldung hingegen zeigt Verantwortungsbewusstsein und schont die Beziehung zu Ihrem Arbeitgeber.
Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre Krankmeldung effektiv und professionell gestalten können:
Vor dem Anruf:
- Überlegen Sie, wer Ihr Ansprechpartner ist: Wenden Sie sich direkt an Ihren Vorgesetzten oder die für Krankmeldungen zuständige Person.
- Bereiten Sie wichtige Informationen vor: Notieren Sie sich Datum, Uhrzeit des Anrufs und die voraussichtliche Dauer Ihrer Erkrankung. Wenn möglich, geben Sie auch die Art Ihrer Erkrankung kurz und unpräzise an (z.B. “Grippeähnliche Symptome”, “plötzliche Erkrankung”). Detaillierte Informationen über Ihre gesundheitlichen Beschwerden sind nicht erforderlich und sollten aus Datenschutzgründen vermieden werden.
- Informieren Sie sich über die firmeninternen Richtlinien: Prüfen Sie, ob es bestimmte Formulare oder Prozesse für Krankmeldungen gibt.
Während des Anrufs:
- Beginnen Sie höflich: “Guten Morgen/Tag [Name des Ansprechpartners], hier spricht [Ihr Name] aus dem [Abteilung].”
- Melden Sie sich klar und deutlich krank: “Ich melde mich heute, den [Datum], krank.”
- Geben Sie die voraussichtliche Dauer Ihrer Abwesenheit an: “Ich werde voraussichtlich bis [Datum] krankgeschrieben sein.” Sollten Sie dies noch nicht wissen, sagen Sie: “Ich werde mich so schnell wie möglich wieder melden, sobald ich mehr weiß.”
- Seien Sie prägnant und vermeiden Sie unnötige Details: Eine kurze Erklärung Ihrer Erkrankung reicht aus, wie bereits erwähnt. Vermeiden Sie lange Schilderungen Ihrer Symptome.
- Bieten Sie Lösungen an: Wenn möglich, bieten Sie proaktive Lösungen an, wie z.B. die Weiterleitung dringender Aufgaben an Kollegen.
- Bedanken Sie sich für das Verständnis: “Vielen Dank für Ihr Verständnis.”
- Beenden Sie den Anruf höflich: “Vielen Dank und einen schönen Tag.”
Beispiel für einen professionellen Anruf:
“Guten Morgen Herr Müller, hier spricht Anna Schmidt aus der Marketingabteilung. Ich melde mich heute, den 27. Oktober, krank. Ich werde voraussichtlich bis zum 30. Oktober krankgeschrieben sein. Ich habe grippeähnliche Symptome. Ich werde mich morgen früh wieder melden und Ihnen mitteilen, ob sich meine Situation geändert hat. Vielen Dank für Ihr Verständnis und einen schönen Tag.”
Wichtig: Halten Sie sich an die firmeninternen Richtlinien zur Krankmeldung. In manchen Unternehmen ist ein ärztliches Attest ab einer bestimmten Dauer der Erkrankung erforderlich. Informieren Sie sich rechtzeitig darüber! Eine rechtzeitige und korrekte Krankmeldung ist ein Zeichen von Professionalität und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei.
#Arbeit Krank#Krankmeldung Telefon#Sprechstunde ArztKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.