Wie viel muss ein 13-jähriges Kind trinken?
Im Alter von 13 bis 14 Jahren sollten Kinder täglich mindestens 1200 Milliliter Flüssigkeit zu sich nehmen, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Dies beinhaltet sowohl Wasser als auch andere Getränke wie verdünnte Fruchtsäfte oder Kräutertees. Milch wird hierbei nicht mitgerechnet.
Durstlöscher für Teenager: Wie viel sollte ein 13-Jähriger trinken?
Mit 13 Jahren steckt der Körper mitten im Wachstumsschub. Nicht nur Knochen und Muskeln entwickeln sich rasant, auch der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Für all diese Prozesse ist ausreichend Flüssigkeit unerlässlich. Doch wie viel muss ein 13-Jähriger tatsächlich trinken, um optimal versorgt zu sein?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt zwar keine spezifischen Empfehlungen für einzelne Altersgruppen ab 10 Jahren, aber ein Richtwert von 1,5 Litern pro Tag für Jugendliche ist ein guter Anhaltspunkt. Für 13- bis 14-Jährige sind mindestens 1,2 Liter Flüssigkeit täglich empfehlenswert. Dieser Bedarf kann jedoch je nach Aktivitätslevel, Körperbau und Klima variieren. An heißen Tagen oder bei sportlicher Betätigung steigt der Flüssigkeitsbedarf deutlich an.
Wasser ist die beste Wahl: Es löscht den Durst am effektivsten und liefert – im Gegensatz zu zuckerhaltigen Getränken – keine unnötigen Kalorien. Auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees eignen sich gut. Verdünnte Fruchtsaftschorlen (im Verhältnis 1:3) können den Flüssigkeitshaushalt ebenfalls unterstützen, sollten aber aufgrund des Fruchtzuckers in Maßen genossen werden.
Milch zählt nicht dazu: Obwohl Milch wichtige Nährstoffe liefert, wird sie in diesem Zusammenhang nicht zu den Getränken gezählt, die den Flüssigkeitsbedarf decken. Sie wird vom Körper eher wie eine Nahrungsmittelportion verarbeitet.
Anzeichen für Flüssigkeitsmangel: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und eine dunkle Urinfarbe können auf Dehydration hindeuten. Eltern sollten ihren Teenagern bewusst machen, regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken, auch wenn sie keinen Durst verspüren. Eine Trinkflasche griffbereit zu haben, erinnert daran, immer wieder einen Schluck zu nehmen.
Fazit: Ausreichend Flüssigkeit ist für die Gesundheit und Entwicklung von 13-Jährigen essenziell. Wasser sollte die Hauptflüssigkeitsquelle sein, ergänzt durch ungesüßte Tees und in Maßen verdünnte Fruchtsaftschorlen. Bei erhöhtem Flüssigkeitsbedarf, etwa durch Sport oder Hitze, muss entsprechend mehr getrunken werden. Achten Sie auf die Signale des Körpers und fördern Sie ein gesundes Trinkverhalten bei Ihrem Teenager.
#Flüssigkeitszufuhr#Teenager Getränke#Wasserbedarf KinderKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.