Wird Neurodermitis im Sommer besser?

3 Sicht
UV-Strahlung kann bei Neurodermitis-Patient*innen positive Auswirkungen haben. Sonnenlicht initiiert Prozesse, die die Hautreaktionen oft lindern. Der Sommer ist daher nicht zwangsläufig eine belastende Zeit für Betroffene.
Kommentar 0 mag

Wird Neurodermitis im Sommer besser?

Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis bekannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die Rötungen, Juckreiz und trockene, schuppige Haut verursacht. Viele Menschen mit Neurodermitis stellen fest, dass sich ihre Symptome im Sommer verbessern.

Wie kann UV-Strahlung helfen?

UV-Strahlung aus Sonnenlicht hat eine immunsuppressive Wirkung, die die Entzündung bei Neurodermitis reduzieren kann. Diese Strahlung initiiert Prozesse, die folgende positive Auswirkungen haben können:

  • Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren
  • Reduzierung der Aktivität von Immunzellen wie T-Zellen
  • Stimulierung der Produktion von Vitamin D, das entzündungshemmende Eigenschaften hat

Sommer als Chance

Für Menschen mit Neurodermitis kann der Sommer eine Zeit sein, in der ihre Symptome nachlassen. Dies kann ihnen ermöglichen, Aktivitäten im Freien zu genießen, die während anderer Jahreszeiten schwierig sein könnten.

Wichtige Überlegungen

Während UV-Strahlung bei Neurodermitis hilfreich sein kann, ist es wichtig, sich der möglichen Risiken bewusst zu sein:

  • Sonnenbrand: UV-Strahlung kann Sonnenbrand verursachen, der die Neurodermitis verschlimmern kann.
  • Trockenheit: Sonnenlicht kann die Haut austrocknen, was bei Neurodermitis ein Problem sein kann.
  • Pigmentierung: Hohe UV-Belastung kann zu einer Verfärbung der Haut führen.

Empfehlungen

Um die Vorteile der UV-Strahlung zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren, empfehlen Dermatologen Folgendes:

  • Begrenzen Sie die Zeit, die Sie in der Mittagssonne verbringen.
  • Tragen Sie beim Aufenthalt im Freien Kleidung, die die Haut bedeckt.
  • Verwenden Sie ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30.
  • Tragen Sie nach dem Baden oder Schwitzen erneut Sonnenschutzmittel auf.
  • Feuchten Sie Ihre Haut regelmäßig mit einer parfümfreien Feuchtigkeitscreme ein.

Fazit

Der Sommer kann für Menschen mit Neurodermitis eine Zeit der Symptomlinderung sein. Durch die Berücksichtigung der vorstehenden Empfehlungen können Betroffene die Vorteile der UV-Strahlung nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Neurodermitis eine chronische Erkrankung ist und die Symptome von Person zu Person unterschiedlich sein können. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Dermatologen ist unerlässlich, um einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.